Kommentar Haftantrag gegen Gaddafi: Irrelevante Geste aus Den Haag
Der Haftantrag des Chefanklägers vom IStGH Luis Moreno-Ocampo gegen Gaddafi ist vor allem politische Ästhetik. Dass daraus nichts werden dürfte, zeigen andere Fälle.
W enn Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) etwas in Libyen begrüßt, muss daran etwas faul sein. Der Haftbefehl, den Luis Moreno-Ocampo als Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag jetzt gegen den libyschen Machthaber Muammar al-Gaddafi beantragt hat, ist denn auch vor allem als politische Ästhetik zu werten: wunderschön anzusehen, unmöglich umzusetzen, praktisch irrelevant. Damit haben alle Seiten ihr Gesicht gewahrt, der libysche Krieg kann weitergehen.
Knapp drei Jahre ist es her, da beantragte Moreno-Ocampo Haftbefehl gegen Omar al-Bashir, Präsident von Libyens Nachbarland Sudan. Bashir ist bekanntlich bis heute im Amt, sogar gestärkt durch Wahlen unter den Augen der größten UN-Mission der Welt. Immer wieder fährt der Sudanese zum Staatsbesuch in andere Länder Afrikas.
Die politische Klasse des Kontinents beklagt, der Strafgerichtshof würde ausschließlich gegen Afrikaner vorgehen, und steht am Rande eines förmlichen Rückzugs aus der Zusammenarbeit mit dem Weltgericht. An vorderster Front dieser Kampagne: Gaddafi. Er wird nicht zögern, dies seinen afrikanischen Kollegen jetzt erneut einzuhämmern.
Dominic Johnson ist Leiter des Auslandsressorts der taz.
Dem libyschen Terrorherrscher droht einiges, aber eine Zelle in Scheveningen gehört derzeit noch nicht dazu. Zunächst einmal ist der Antrag des Anklägers auf einen Haftbefehl zu unterscheiden vom richterlichen Haftbefehl selbst. Im Falle Bashir dauerte der Schritt zum förmlichen Haftbefehl nach Beantragung rund acht Monate.
So viel Zeit hat das libysche Volk nicht mehr. Für die Vollstreckung wären dann die libyschen Behörden zuständig. Dass sie Gaddafi verhaften, ist unwahrscheinlich, außer die Revolutionäre haben inzwischen die Macht übernommen, Gaddafi ist am Leben geblieben und nicht im Rahmen einer politischen Lösung mit der Zusicherung auf Straffreiheit dazu überredet worden, das libysche Gegenstück einer unbewohnten Insel aufzusuchen. Haftbefehle aus Den Haag, das zeigt die kurze Geschichte des Internationalen Strafgerichtshofs, werden immer nur dann vollstreckt, wenn man sie nicht vorher ankündigt.
Für Libyen bleibt alles gleich. Eine andere Lösung der Krise als der Sieg der Freiheitskämpfer ist nicht denkbar. Wie diese Lösung zu erreichen ist - dazu sagt Moreno-Ocampo nichts. Kann er auch nicht. Er ist nicht am Zug.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund