Kommentar Hackerangriff: Das Internet der unsicheren Dinge
Hacker kapern Drucker und Videorecorder, um Websites lahmzulegen. Dafür müssen die Hersteller haften, dann werden die Lücken im Netz endlich kleiner.
B ei Smartphones haben sich die meisten Nutzer daran gewöhnt: Kaum gekauft, schon veraltet. Sicherheitslücken klaffen im Betriebssystem, die es Angreifern ermöglichen, schlimmstenfalls das Telefon fernzusteuern. Die Nutzer nehmen es mit Schulterzucken oder Fatalismus – was soll man da machen?
Das Problem ist: Mit Schulterzucken reagieren auch die Politik und die Hersteller der Geräte. Dabei wäre es wichtig, das Schulterzucken durch ein In-die-Hände-spucken-und-Anpacken zu ersetzen. Wie wichtig, darauf gab es vergangenes Wochenende einen Vorgeschmack.
Eine massive DDoS-Attacke, also ein Angriff, ausgeführt über ein Netz ferngesteuerter Rechner, legte zeitweise Dienste wie Twitter oder Paypal lahm. Wie es aussieht, waren die Geräte, über die der Angriff geführt wurde, vernetzte Kameras, Drucker oder digitale Videorecorder. Geräte also, die zum wachsenden Internet der Dinge zählen. Die Schätzungen überbieten sich, doch egal, ob es in fünf Jahren 16, 20 oder 24 Milliarden ans Internet angeschlossene Geräte sind – die Zahl der Angriffspunkte wird steigen und damit die Macht digitaler Attacken.
Einigen ist das wohl einfach egal. Und damit sind wir wieder bei den Smartphone-Herstellern. System-Update? Och nö. Das Gerät ist verkauft, mit einem Update lässt sich kein Umsatz mehr machen. Wohl aber mit dem Verkauf eines neuen Geräts. Gute Zeiten für Elektroschrotthändler.
Was helfen würde? Fürs Erste, die Hersteller in die Haftung zu nehmen. Drei, fünf oder zehn Jahre müssten sie die Software der Geräte aktuell halten. Nein, das ist nicht zu viel, schließlich geht es hier auch um die vernetzte Waschmaschine und, ja, die gibt es tatsächlich schon. Erst wenn die dank Sicherheitslücke einen Wasserschaden produziert und der Hersteller haften muss, wenn er nicht beweisen kann, dass der Kunde den Schaden verursacht hat – dann werden die Lücken im Netz endlich kleiner.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Willkommenskultur in Deutschland
Gekommen, um zu bleiben?