Kommentar Haasenburg: Verfrühte Entwarnung
Ministerin Münch gibt grünes Licht für eine Wiedereröffnung eines Haasenburg-Heims. Viel zu früh! Denn es hat sich nichts geändert.
D ie Entscheidung von Brandenburgs Bildungsministerin Martina Münch, eines der Heime der Haasenburg GmbH zur Wiedereröffnung freizugeben, ist fatal. Nichts könnte diesen Schritt rechtfertigen. Im Gegenteil: Die zwei Jungen, die Anfang Juli flüchteten und Misshandlungsvorwürfe erhoben hatten, sind nach Rückkehr ins Heim bei nächster Gelegenheit erneut geflohen.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt weiter. Und nach taz-Informationen entscheiden viele Jugendliche erst in diesen Tagen, ob sie eine Anzeige erstatten. Die von der Ministerin eingesetzte Untersuchungskommission ist noch am Werk. Nicht einmal der angekündigte Zwischenbericht liegt vor. Auf die Idee, externe Wissenschaftler mit einer Evaluation zu beauftragen, scheint die Ministerin erst gar nicht zu kommen.
Es bleibt festzuhalten: Die Ministerin hat sich dem Druck eines privaten Betreibers gebeugt. Aus Angst vor Schadenersatzforderungen. Zum Nachteil aller Kinder und Jugendlichen, die in dieses Heim kommen oder dort bleiben. Die vielfach dokumentierten Missstände versieht die Ministerin mit einem Verfallsdatum. Vorfälle, die wenige Jahre zurückliegen, könnten nicht Grundlage sein, um der Haasenburg GmbH die Betriebsgenehmigung zu entziehen.
Dass nun eines der drei Heime besser sein soll als die anderen beiden, ist nicht plausibel, wenn man die Berichte der Jugendlichen hört. Die Vorwürfe beziehen sich auf alle drei Heime dieser Firma. Die Auflagen der Ministerin sind taktisch und halbgar. Es sollen jene Ämter stärker in die Pflicht genommen werden, die laut Gesetz ohnehin schon in der Pflicht sind.
Jene Jugendämter, die von Misshandlungen seit Jahren nichts wissen wollten. Nötig wäre es, dem Träger die körperlichen Begrenzungen im Stehen und auf dem Boden ganz zu untersagen. Besser wäre es, einem Träger, der solche Konzepte umsetzt, die staatliche Alimentierung zu streichen und das Heim zu schließen.
Auch sollte nicht gestattet sein, dass Kinder gegen ihren Willen wochenlang in ihren Zimmern in Einzelbetreuung leben. Dass sie körperlich begrenzt werden, und es dazu später nur Protokolle aus Sicht der agierenden Betreuer gibt. Ohnehin bezweifeln viele Erziehungswissenschaftler den Erfolg von Einrichtungen, in denen so viele Kinder mit derartigen Problemen gemeinsam erzogen werden sollen.
In Brandenburg muss mehr passieren. Nötig wäre eine Untersuchung, die das Etikett der Unabhängigkeit auch verdient. Experten dafür gibt es. Und die Aufarbeitung muss dringend durch einen Parlamentarischen Untersuchungsauschuss erfolgen. Die Frage etwa, ob die Heimaufsicht die Fixierliegen wirklich erst nach fünf Jahren bemerkte, ist immer noch nicht geklärt.
Wenn ein privater Träger die Aufsichtsbehörde derart an der Nase herumgeführt haben sollte, ist auch dies ein Grund, ihm keine Kinder mehr anzuvertrauen. Die Aufklärung ist noch lange nicht beendet. Die Ministerin und ihr Apparat - das wird deutlich - schaffen diese so nötige Aufklärungsarbeit nicht aus eigener Kraft.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott