Kommentar Guttenbergs Rücktritt: Zeit der Legendenbildung
Zwar hat sie die Kabinettsumbildung glatt über die Bühne gekriegt, aber Merkel bleibt wegen ihres Verhaltens in der Causa Guttenberg angeschlagen. Zu vehement hat sie den Baron verteidigt.
K urz, schmerzlos, machtpolitisch geschickt: diese Kabinettsumbildung passt zu Angela Merkel. Thomas de Maizière ist unauffällig, integer und klug - und damit das Gegenteil seines Vorgängers. Wahrscheinlich ist de Maizière für das Bohren dicker Bretter wie die Bundeswehrreform sowieso besser geeignet als der flotte Baron.
Auch die CSU kann zufrieden sein, weil sie mal wieder mit dem Schlüsselressort Innenministerium betraut ist. Der Neue, Hans-Peter Friedrich, ist kein Lautsprecher, der das Ministerium im Handumdrehen zur zackigen Law-and-Order-Bastion machen wird. Kein Rechtsschwenk also - die Merkel-Regierung will in der gefühlten Mitte bleiben. Nur in der Integrations- und Islamdebatte könnte der Ton etwas schärfer werden. Ansonsten hat Merkel ihr wichtigstes Ziel erreicht: Der Koalitionsfrieden ist gewahrt, die Krise rasch beendet. Ist also alles gut?
Nicht ganz. Dies ist die tiefste Krise in Angela Merkels Kanzlerschaft. Nicht weil Guttenberg unersetzbar oder der zerzauste Gemütszustand der Union so bedeutend wäre. Aber Merkel, die Vorsichtige, hat sich noch nie so stark verrechnet. Ausgerechnet bei Guttenberg hat sie die Distanz, die sie stets wie eine Schutzhülle umgibt, aufgegeben und den Exminister zu lange mit zu markigen Worten verteidigt. Merkel hat nicht begriffen, dass ein Betrüger nicht Minister bleiben kann, und sie hat den Protest der Wissenschaft und des Bildungsbürgertums sträflich gering geschätzt.
Frappierend ist, dass auch der Rücktritt daran nichts geändert hat. Merkel wettert unverdrossen weiter gegen die Opposition, stilisiert Guttenberg zum Opfer und betreibt Legendenbildung. So klingt ein verbohrter Kampf um die Deutungshoheit. Ihr kommt zugute, dass sich viele in der Union an eine Version dieses Stücks klammern, in der der Exminister noch immer eine Lichtgestalt ist - tugendhaft, mutig, heldenhaft -, die von heimtückischen Gegnern in den Schmutz gezogen wurde. Kein Hauch von Selbsterkenntnis; so redet man in der Wagenburg. Dazu passt, dass mit Hans-Peter Friedrich ein glühend uneinsichtiger Anhänger von Karl-Theodor zu Guttenberg nun selbst Minister geworden ist.
Man sieht Merkel nach dieser Affäre anders. Im Taktischen agiert sie gewohnt clever, aber die größeren Linien sind so verschwommen wie nie. Keine Spur von den Werten, die sie selbst im Mund führt. Eine Technikerin der Macht, mehr nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören