Kommentar Grüner Personalstreit: Eine Urwahl wäre charmant
Bei Joschka Fischer hatten die Grünen kein Problem, einen einzigen Kandidaten zur Spitze zu machen. Heute hat kein Spitzengrüner alle gewünschte Qualitäten.
D ie Grünen liefen schon immer zur Höchstform auf, wenn es um ihr Personal für Wahlkämpfe ging. Als sich die Partei 2002 Joschka Fischer am Ende als alleinigen Mann an die Spitze stellte, kämpften an seiner Seite nicht weniger als 6 (in Worten: sechs!) weitere SpitzenkandidatInnen. So wollte die Partei zeigen, dass sie die Frauenquote ernst nimmt – und natürlich die Eitelkeiten ihrer vielen Möchtegern-Spitzen bedienen.
Insofern ist der aktuelle Streit über die richtige Personalkombination für den Wahlkampf keineswegs neu. Es ist nur ein – gerne gepflegter – Mythos, dass diese Partei sich am leidenschaftlichsten über Inhalte streite. Dennoch ist die Gemengelage heute anders: Beim damaligen Vizekanzler und legendären Wahlkämpfer Fischer ließ sich die Zuspitzung auf einen einzigen noch rechtfertigen. Nun hat keiner der Spitzengrünen alle gewünschten Qualitäten vorzuweisen.
Trittin ist der versierteste Stratege und bei Finanz- und Europathemen auch der Kompetenteste, doch wird er von Menschen zu oft als kühl und unnahbar empfunden. Roth umarmt in ihrer, nun ja: herzlich-frischen Art jeden, der nicht flieht – doch würde sie allein an der Spitze einen Gutteil WählerInnen abschrecken.
ist Parlamentsredakteur der taz.
Nun kann man ihr vorhalten, dass sie allein deshalb für Quote und Urwahl bei der Spitzenkandidatenfrage plädiert, weil so ihre eigenen Chancen steigen. Und liegt damit sicher nicht falsch. Trotzdem ist ihre Idee richtig. Ein klug abgestimmtes gemischtes Doppel, vielleicht sogar ein Quartett, kann Schwächen von KandidatInnen kompensieren. Und verschiedene Milieus ansprechen, die die Grünen gewinnen wollen.
Auch der strategische Weg einer Urwahl hat Charme. Die vergangenen Wochen haben gezeigt, wie wenig sich die Spitzenleute vertrauen. Eine Abstimmung aller Mitglieder würde dieses Problem transparent auflösen. Und gleichzeitig das Spitzenteam so breit demokratisch legitimieren, wie es in der grünen Geschichte noch nie der Fall war.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Weltwirtschaftsforum in Davos
Donald Trump lockt und droht