Kommentar Grüne und Opfer: Peinliche Pedanterie
Endlich will sich die Partei um die Opfer pädosexueller Gewalt kümmern. Was aber, wenn die Grünen weiter keine konkret Betroffenen sehen wollen?
O b mit einer Hotline oder eben erst mal mit einem Arbeitskreis – auf welche Weise sich die Grünen jetzt endlich den Opfern pädosexueller Kriminalität widmen, spielt eigentlich nur am Rande eine Rolle. Solange jedenfalls, bis die Partei ihre noch immer irritierende Einstellung gegenüber den Betroffenen aufgibt.
Denn nach wie vor reden die Grünen in abwehrendem Ton meist von „möglichen“ Opfern und nicht etwa von tatsächlichen. Stets wird darauf verwiesen, dass die Partei selbst weder Kinderheime noch Internate betrieben hat, dass es allenfalls Individuen gewesen seien, die sich schuldig gemacht hätten.
Warum, so sagte ein Parteimitarbeiter im persönlichen Gespräch, solle sich die Partei dafür verantwortlich fühlen, wenn ein Grünen-Mitglied sich zu Hause in seiner Landkommune strafbar macht?
Man könnte aber auch fragen: Was soll diese peinliche Pedanterie? Wenn ein NPD-Funktionär nach Feierabend ganz privat einen Schwarzen zusammenschlägt, würde seine Tat selbstverständlich auf die Partei zurückfallen. Und dass es unter grünen Parteimitgliedern Täter gab, ist erwiesen: Dieter Ullmann, Chef der Bundesarbeitsgemeinschaft Schwule, Päderasten und Transsexuelle, war ein verurteilter Kinderschänder.
Der nord-rheinwestfälische Grünen-Politiker Willi D. wurde 1985 wegen Vergewaltigung zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt. Hermann Meer lud Parteifreunde zum „Kinder- und Jugendkongress“ in seine niedersächsische Kommune. Eines der Kommunekinder hat später öffentlich über seine sexuellen Gewalterfahrungen mit Meer und anderen gesprochen. So viel zu den Opfern, die sich angeblich nicht melden.
Wie viele Beispiele brauchen die Grünen eigentlich noch, um sich ihrer historischen Schuld zu stellen? Vielleicht wäre ein Arbeitskreis tatsächlich das Beste – einer, in dem die Partei einmal in Ruhe darüber redet, wie sie in dieser Angelegenheit endlich zu einer würdigen Haltung findet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Forderungen von Donald Trump
5 Prozent Verteidigungsausgaben, 100 Prozent Ablehnung