Kommentar Grüne und Innere Sicherheit: Erfreulich besonnen
Die Grünen wollen in der Debatte um Innere Sicherheit für Grund- und Freiheitsrechte eintreten. Das ist gut. Doch wie lange hält das Vorhaben?
K limawandel, Energiewende, ökologische Modernisierung – wen interessieren derzeit schon klassisch grüne Themen? Die Diskussion über die innere Sicherheit überlagert alles, Angst bestimmt den öffentlichen Diskurs. Es ist die Hochzeit derer, die die allgemeine Stimmungslage mit martialischer Law-and-Order-Rhetorik bedienen und unablässig nach Gesetzesverschärfungen rufen – selbst wenn es sich nur um Placebos zur Beruhigung der Öffentlichkeit handelt. Weniger populär ist hingegen der Hinweis, dass es ein Irrweg ist, auf Gefährdungen mit immer weitergehenden Einschränkungen der Grund- und Freiheitsrechte zu reagieren.
Gerade in einer solchen Situation ist eine konsequente Bürgerrechtspartei notwendiger denn je. Doch die Grünen, die sich stets als solche verstanden haben, tun sich schwer. Die Verunsicherung ist groß, wie nicht zuletzt das geradezu panische Abrücken von ihrer Vorsitzenden Simone Peter gezeigt hat, nur weil die das eigentlich Selbstverständliche gewagt hatte: nach der Verhältnismäßigkeit eines Polizeieinsatzes zu fragen. Nichts fürchtet die Partei mehr, als das Image eines Sicherheitsrisikos angehängt zu bekommen.
Umso erfreulicher ist der Beschluss, den die grüne Bundestagsfraktion jetzt auf ihrer Neujahrsklausur zum Thema Innere Sicherheit gefasst hat. Zwar lässt er keinen Zweifel daran, dass die Grünen die subjektiven Sicherheitsbedürfnisse der Bevölkerung sehr wohl ernst nehmen. Zum anderen versucht die Fraktion aber den Anspruch nicht aufzugeben, den Grund- und Freiheitsrechten verpflichtet zu sein – und verweigert sich dem von ihr angeprangerten „populistischen Verdrängungswettbewerb“. „Wer bereit ist, die Freiheit für mehr Sicherheit zu opfern, wird am Ende beides verlieren“, heißt es in dem Beschluss.
Allerdings sollte man sich nichts vormachen: Es ist ungewiss, wie lange sich die Grünen noch dieses wahren Satzes erinnern werden, je näher der Wahltermin rückt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade