Kommentar Griechenland: Übler Verschnitt
Angela Merkel sieht in Griechenland zarte Erfolgspflänzchen blühen. Gedüngt sind sie mit den Opfern ihrer Krisenpolitik.
Ich weiß, welch schwierige Zeit das Land durchmacht, aber die ersten zarten Pflänzchen des Erfolgs sind sichtbar“, lobte Angela Merkel den griechischen Ministerpräsidenten Antonis Samaras bei dessen Berlinvisite.
Die „Pflänzchen“ kosten bislang 240 Milliarden Euro. Eine Menge Dünger für ein vages Versprechen, das womöglich kurz darauf von einem Hund totgekackt wird. Und es zählt ja nicht nur das Geld, sondern auch die „schmerzhaften Opfer“, an die die Kanzlerin immerhin die eine Sekunde lang denkt, die es dauert, die beiden Worte auszusprechen. Obwohl gar keine Deutsche unter den Opfern sind. Man müsste den Begriff Empathie in Angelathie umtaufen.
Wie teuer darf so ein Pflänzchen eigentlich sein, um seinen Erhalt zu rechtfertigen?
Die Kosten der deutschen Wiedervereinigung gingen sogar in die Billionen. Aber dafür bekam man „blühende Landschaften“ und nicht nur einen grünen Zwergtrieb. Im Fall Griechenland heißt die Frage nach der Preisgrenze offenbar: Wie viele Alte dürfen ins Meer gehen, wie viele Kranke unbehandelt verrecken, wie viele Buslinien stillgelegt und wie viele Fremde von Rechtsradikalen erschlagen werden, damit das zarte Pflänzchen eine Zukunft hat?
Nehmen wir zum Vergleich mal andere teure Pflanzen. So wechselte im Jahre 1636 die wertvollste Tulpenzwiebel aller Zeiten für 17.000 Gulden den Besitzer. Heute schwer vorstellbar bei einem Hurragemüse aus dem Discounter, das dem Botaniker längst als Ratte unter den Blumen gilt. Oder Safran. Der kostet mindestens 3.000 Euro pro Kilo, ist in dieser Preisklasse jedoch schon so gestreckt wie Heroin.
Da muss man sich fragen: Ist das überhaupt noch Griechenland, was sich hier selbst zu diesem Wucherpreis erwirbt? Oder sind, um im Bild zu bleiben, Kultur und Lebensart nicht bald bis zur Ungenießbarkeit verschnitten mit Not und Existenzangst wie ein Maronengericht mit Giftpilzen? Wem das keine Bauchschmerzen bereitet, dem ist auch nicht mehr zu helfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Baerbock und Barrot in Damaskus
Kein Geld für „islamistische Strukturen“