Kommentar Griechenland-Krise: Papandreou ist es nicht
Es macht keinen Unterschied, ob Papandreou noch ein zweites Sparpaket durchs Parlament bringt. Die Griechen treiben in jedem denkbaren Szenario auf die Pleite zu.
D ie Investoren sind zufrieden. Sie rechnen mit der Rettung Griechenlands, weswegen nun die Risikoaufschläge für griechische Staatsanleihen sinken. Aber warum sind die Anleger so zuversichtlich? Es ist keineswegs ausgemacht, dass Griechenland an einer Staatspleite vorbeischrammt. Langfristig ist nicht einmal garantiert, dass der Euro überlebt.
Das Dilemma: Bisher fällt den EU-Politikern nur ein, dass die Griechen sparen sollen. Um dieses Ziel drehen sich in Brüssel wie in Athen sämtliche symbolischen Inszenierungen. Zuletzt bangten alle, ob der griechische Premier Papandreou die Vertrauensfrage überlebt.
Doch faktisch macht es gar keinen Unterschied mehr, ob Papandreou noch ein zweites Sparpaket durchs Parlament bringt. Die Griechen treiben in jedem denkbaren Szenario auf die Pleite zu - ob sie ihre Staatsausgaben kürzen oder nicht.
ist wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz.
Denn die Griechen hängen seit mehr als einem Jahr in einem Teufelskreis fest. Weil der Staat spart, bricht die Konjunktur ein und sinken die Steuereinnahmen. Also nehmen die Defizite zu, obwohl sie doch eigentlich verringert werden sollten. Angesichts dieser neuen Haushaltslöcher fällt der EU bisher nur ein: Dann müssen die Griechen eben noch mehr kürzen!
Das weitere Prozedere ist abzusehen. Spätestens im Herbst, wahrscheinlich schon im Sommer, werden die EU und Griechenland einräumen müssen, dass das Defizit leider, leider alle bisherigen Prognosen übersteigt. Noch während man über ein zweites Rettungspaket für Griechenland verhandelt, taucht also schon das dritte am Horizont auf.
Diese Dauerdebatte über griechische Notkredite ist für die EU nicht durchzustehen. Spätestens im Herbst wird sie anerkennen müssen, dass Griechenland tatsächlich pleite ist. Bisher hat man nicht das Gefühl, dass die EU-Sparfetischisten auf dieses Ereignis vorbereitet sind. Das macht es so gefährlich, auch für den Euro.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles