piwik no script img

Kommentar Gorleben-VerhandllungenEin Schritt zum Realismus

Malte Kreutzfeldt
Kommentar von Malte Kreutzfeldt

Eine Vorfestlegung auf Gorleben zu verhindern, darum geht es in den weiteren Verhandlungen. Der entscheidende Stolperstein dabei: die "vorläufige Sicherheitsanalyse".

E in faktischer Stopp des weiteren Ausbaus von Gorleben, die Bereitschaft zu einem zumindest teilweisen Erkundungsstopp: In die Debatte um die Zukunft des Endlagerstandortes im Wendland ist Bewegung gekommen - und zwar mehr, als man noch vor kurzem für möglich gehalten hätte.

Dass Umweltminister Norbert Röttgen den Forderungen von Rot-Grün deutlich entgegengekommen ist, ist ein Hinweis, dass er offenbar wirklich eine Einigung will. Dass SPD und Grüne mit dem Angebot noch nicht zufrieden sind, zeigt, dass sie offenbar wirklich hart verhandeln wollen, um eine Vorfestlegung auf Gorleben zu verhindern.

Denn darum wird es im weiteren Prozess gehen. Den Standort ganz auszuschließen, wie es die SPD und Teile der Grünen mit guten Gründen fordern, wird sich gegen die Union vermutlich nicht durchsetzen lassen. Eine wirklich offene Suche nach ernsthaften wissenschaftlichen Kriterien, bei der der Standort Gorleben nach derzeitigem Kenntnisstand nicht bestehen könnte, ist darum das realistischte Ziel.

Bild: taz
MALTE KREUTZFELDT

ist Redakteur im Parlamentsbüro der taz mit Schwerpunkt Wirtschaft und Umwelt.

Auf dem Weg dahin gibt es noch einen entscheidenden Stolperstein: Die derzeit laufende sogenannte "vorläufige Sicherheitsanalyse" für Gorleben. Dieses Verfahren, bei dem bekannte Gorleben-Befürworter unter sich bleiben und den Salzstock nach Kriterien beurteilen, die speziell auf den Standort zugeschnitten sind, ist das Gegenteil der von Röttgen versprochenen Suchprozesses nach wissenschaftlichen Kriterien und mit breiter öffentlicher Beteiligung.

Um den Eindruck von Trickserei und Vorfestlegung zu vermeiden, muss diese Anlyse gestoppt werden. Aber wenn Röttgen wirklich die Einigung im Konsens will und die Opposition bei ihrer klaren Haltung bleibt, dann ist auch hier eine Einigung möglich.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Malte Kreutzfeldt
ehemaliger Redakteur
Jahrgang 1971, war bis September 2022 Korrespondent für Wirtschaft und Umwelt im Parlamentsbüro der taz. Er hat in Göttingen und Berkeley Biologie, Politik und Englisch studiert, sich dabei umweltpolitisch und globalisierungskritisch engagiert und später bei der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen in Kassel volontiert.   Für seine Aufdeckung der Rechenfehler von Lungenarzt Dr. Dieter Köhler wurde er 2019 vom Medium Magazin als Journalist des Jahres in der Kategorie Wissenschaft ausgezeichnet. Zudem erhielt er 2019 den Umwelt-Medienpreis der DUH in der Kategorie Print.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!