Kommentar Gigaliner: Der Flop auf Rädern
Zwei rot-grüne Bundesländer reichen Verfassungsklage gegen einen Feldversuch mit Gigalinern ein. Die Entscheidung wird jedoch auf der Straße fallen.
D ie unendliche Geschichte über die Zulassung von Riesenlastern, auch Gigaliner genannt, bekommt ein juristisches Kapitel hinzu: Die rot-grün regierten Bundesländer Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein reichen Verfassungsklage gegen einen Feldversuch mit diesen Lkws ein, den Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) genehmigte.
Die Länder sehen dadurch ihr Recht auf Mitsprache missachtet. Doch ganz gleich, wie Karlsruhe urteilt – die Entscheidung für oder wider die Riesenlaster fällt anderswo: in der Politik und auf der Straße. Dabei haben die Gegner dieser Laster nicht nur die besseren Argumente auf ihrer Seite, sondern auch die Realität.
Denn bislang ist der fünfjährige Feldversuch ein großer Flop. Gerademal 13 Speditionen mit insgesamt 25 Lkws beteiligen sich. Von einem riesigen Riesenlaster-Bedarf kann also kaum die Rede sein – das Thema könnte sich nach dem Ende des Versuchs von allein erledigen. Warum soll Ramsauer – oder sein Nachfolger – ein Projekt gegen heftige Widerstände durchboxen, wenn es kaum jemand braucht?
ist Redakteur im taz-Ressort Ökologie und Wirtschaft.
Vom Feldversuch sind kaum neue Erkenntnisse zu erwarten: Wenn Riesenlaster zugelassen werden und – etwa bei Stau auf der Autobahn – auf Bundes- und Landesstraßen ausweichen, sind sie ein Sicherheitsproblem. Viele Kurven und Zufahrten sind zu eng, Autofahrer auf der Landstraße könnten zu gefährlichen Überholmanövern verleitet werden.
Vor allem aber schädigen die langen Laster die umweltfreundliche Bahn, die die Politik stärken sollte. Die Unternehmen können natürlich nicht jede Lkw-Fahrt durch Züge ersetzen – aber gerade für den regelmäßigen Transport voluminöser Güter, den Riesenlaster erleichtern sollen, könnten Züge durchaus infrage kommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche