piwik no script img

Kommentar GeomanipulationDie Lösung als Problem

Nick Reimer
Kommentar von Nick Reimer

Um das Klima zu retten, greifen Wissenschaftler in die Natur ein. Die möglichen Nebenwirkungen bedenken sie dabei allerdings nicht.

Bild: taz

Nick Reimer ist Redakteur im Ressort Ökologie und Wirtschaft der taz.

Die Sache klingt fantastisch: Um die Erderwärmung zu stoppen, kippt die Menschheit einfach jede Menge Eisensulfat ins Meer, auf dass die Algen wachsen und gedeihen. Und die Algen wiederum "fressen" Kohlendioxid einfach auf und sinken dann für immer in die Tiefe. Das Forschungsschiff "Polarstern" des Alfred-Wegener-Institutes ist derzeit mit fünfzig Tonnen des Düngers ins antarktische Meer unterwegs, um auf 300 Quadratkilometern auszuprobieren, obs funktioniert.

Ausgerechnet die Umweltbewegung kritisiert nun diesen Versuch der Weltenrettung. Mit gutem Grund. Analysiert man nämlich die wissenschaftlich-technischen Errungenschaften der letzten 100 Jahre, wird klar: Neben dem angestrebten Nutzen bewirkt wissenschaftlich-technischer Fortschritt immer auch Schäden, die als Folge und Nebenwirkung die ursprünglichen Absichten konterkarieren. Jahrzehntelang glaube man, diese Nebenwirkungen durch eine neue Errungenschaft, eine neue Technologie beheben zu können - und musste schließlich erkennen, doch nur weitere Nebenwirkung kreiert zu haben. Der Siegeszug des Kühlschranks etwa war erst dank des billigen Kältemittels FCKW möglich, die Nebenwirkungen für die Ozonschicht sind bekannt. Aber die glaubte man ja in Griff zu bekommen und ersetzte FCKW durch andere Kühlmittel. So wurde ein neues Problem geschaffen: Die meisten dieser Ersatz-Kühlmittel nämlich erwiesen sich als Turbo-Klimakiller, mit einer mehrtausendfach schlimmeren Treibhauswirkung als die des Kohlendioxids.

Ein Beispiel aus einer langen Kette - die Analyse des wissenschaftlich-technischen Fortschritts sollte deshalb ergeben: Die Zeiten müssen vorbei sein, in denen man glaubte, jedes Problem und jede Unsicherheit einer Fortschrittsidee durch immer neue Innovationen und immer bessere Technologien auffangen zu können. Die Grundüberzeugung der Wissenschaft, dass wissenschaftlicher und technischer Fortschritt gleichbedeutend mit humanem und sozialem Fortschritt sind, gilt nicht mehr. Das spricht nicht dagegen, Versuche wie die mit den Algen durchzuführen. Es spricht aber sehr dafür, die Technikfolgen stärker in den Mittelpunkt des Versuchs zu stellen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Nick Reimer
Seit 1998 bei der taz (mit Unterbrechungen), zunächst als Korrespondent in Dresden, dann als Wirtschaftsredakteur mit Schwerpunkt Energie, Klima und Landwirtschaft, heute Autor im Zukunftsressort.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • H
    Holländer

    Nick Reimer schrieb: "So wurde ein neues Problem geschaffen: Die meisten dieser Ersatz-Kühlmittel nämlich erwiesen sich als Turbo-Klimakiller, mit einer mehrtausendfach schlimmeren Treibhauswirkung als die des Kohlendioxids."

     

    Das war aber keine wissenschaftliche Panne. Das diese Mittel ein hohes Treibhauspotential haben war längst bekannt in der Wissenschaft und Umweltbewegung als die Politik diese Stoffe als Ersatz vorgeschlagen hat. Was kann man aber machen, wenn die Leute sich nicht informieren und trotzdem immer wieder SPD und Union wählen. (Übrigens sind diese Stoffe nur mehrtausendfach schlimmer pro Molekül, insgesamt sind sie nicht sehr wichtig, geht es vor allem um Kohlendioxid (CO2) und noch ein bisschen um Methan (CH4).)

  • H
    hannes

    Was folgt daraus? Dass man nicht versuchsweise Eisensulfat ins Meer kippen darf? Keine CO2-Abscheidung entwickeln soll, keine Gentechnik, keine Kernfusion... Neuerungen müssen hinterfragt werden, und auch kritischer hinterfragt werden, als die wissenschaftliche Gemeinschaft das i.A. tut. Aber die Strategie von Öko-Seite, die in letzter Zeit immer wieder gefahren wird, nämlich bereits wissenschaftliche Forschung abzulehnen, halte ich für schädlich.

    Würden Sie auch die Entwicklung von Windrädern und Solarzellen ablehnen? Im Prinzip ist Kritik an den zuerst genannten Beispielen denke ich gerechtfertigt, der hier gezeigt pauschale Technikskeptizismus ist es aber nicht.