Kommentar Geomanipulation: Die Lösung als Problem
Um das Klima zu retten, greifen Wissenschaftler in die Natur ein. Die möglichen Nebenwirkungen bedenken sie dabei allerdings nicht.
Nick Reimer ist Redakteur im Ressort Ökologie und Wirtschaft der taz.
Die Sache klingt fantastisch: Um die Erderwärmung zu stoppen, kippt die Menschheit einfach jede Menge Eisensulfat ins Meer, auf dass die Algen wachsen und gedeihen. Und die Algen wiederum "fressen" Kohlendioxid einfach auf und sinken dann für immer in die Tiefe. Das Forschungsschiff "Polarstern" des Alfred-Wegener-Institutes ist derzeit mit fünfzig Tonnen des Düngers ins antarktische Meer unterwegs, um auf 300 Quadratkilometern auszuprobieren, obs funktioniert.
Ausgerechnet die Umweltbewegung kritisiert nun diesen Versuch der Weltenrettung. Mit gutem Grund. Analysiert man nämlich die wissenschaftlich-technischen Errungenschaften der letzten 100 Jahre, wird klar: Neben dem angestrebten Nutzen bewirkt wissenschaftlich-technischer Fortschritt immer auch Schäden, die als Folge und Nebenwirkung die ursprünglichen Absichten konterkarieren. Jahrzehntelang glaube man, diese Nebenwirkungen durch eine neue Errungenschaft, eine neue Technologie beheben zu können - und musste schließlich erkennen, doch nur weitere Nebenwirkung kreiert zu haben. Der Siegeszug des Kühlschranks etwa war erst dank des billigen Kältemittels FCKW möglich, die Nebenwirkungen für die Ozonschicht sind bekannt. Aber die glaubte man ja in Griff zu bekommen und ersetzte FCKW durch andere Kühlmittel. So wurde ein neues Problem geschaffen: Die meisten dieser Ersatz-Kühlmittel nämlich erwiesen sich als Turbo-Klimakiller, mit einer mehrtausendfach schlimmeren Treibhauswirkung als die des Kohlendioxids.
Ein Beispiel aus einer langen Kette - die Analyse des wissenschaftlich-technischen Fortschritts sollte deshalb ergeben: Die Zeiten müssen vorbei sein, in denen man glaubte, jedes Problem und jede Unsicherheit einer Fortschrittsidee durch immer neue Innovationen und immer bessere Technologien auffangen zu können. Die Grundüberzeugung der Wissenschaft, dass wissenschaftlicher und technischer Fortschritt gleichbedeutend mit humanem und sozialem Fortschritt sind, gilt nicht mehr. Das spricht nicht dagegen, Versuche wie die mit den Algen durchzuführen. Es spricht aber sehr dafür, die Technikfolgen stärker in den Mittelpunkt des Versuchs zu stellen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“