Kommentar Gentech-Baumwolle: Ohne Information keine Freiheit
Mehr als 40 Prozent der Baumwoll-Fasern kommt bereits von Gentech-Pflanzen. Eine Kennzeichnung von Gentech-Textilien gibt es jedoch nicht.
Wer ein Kleidungsstück aus Baumwolle kauft, der unterstützt damit häufig die Gentechnik in der Landwirtschaft. Mehr als 40 Prozent der weltweit erzeugten Fasern kommen von Gentech-Pflanzen, wie Umweltschützer am Montag berichteten. Für den Verbraucher ist das vor allem deshalb ein Problem, weil er sich kaum dagegen wehren kann. Schließlich verschweigen die meisten Textilhersteller und -händler auf den Etiketten ihrer Kleidung, ob die Stoffe aus gentechnisch veränderten Pflanzen gewonnen worden.
So kommt es, dass viele Konsumenten unwissentlich die Verbreitung von gentechnisch veränderten Pflanzen fördern. Die Industrie hat ein handfestes Interesse, dass dies so bleibt. Denn zahlreiche Verbraucher würden transgene Baumwolle meiden, wenn sie wüssten, in welchen Produkten sie steckt - und sie haben gute Gründe, das zu tun. Zwar benötigen Gentech-Baumwollpflanzen in den ersten Jahren teilweise weniger Pestizide. Schließlich sind ihre Gene so verändert, dass sie selbst ein Gift gegen den größten Schädling der Pflanzen produzieren: den Baumwollkapsel-Bohrer. Doch nach einigen Jahren ist dieser Effekt vorbei, haben Wissenschaftler der Universität von Arizona festgestellt. Die Raupen würden resistent gegen das Gift, so dass die Bauern doch wieder stärker zur Pestizidspritze greifen müssen.
Gleichzeitig erhöht die transgene Saat die Abhängigkeit beispielsweise von Kleinbauern in Entwicklungsländern. Sie können nicht mehr einen Teil der Ernte als Saatgut für die nächste Saison benutzen. Schließlich wollen Hersteller wie der US-Konzern Monsanto bei jeder Aussaat mitverdienen und verlangen saftige Lizenzgebühren.
Wer sich als Textilkäufer daran nicht beteiligen will, hat derzeit nur wenig Alternativen. Er kann zu Klamotten aus Biobaumwolle greifen, aber das Angebot ist immer noch zu gering. Bis sich das ändert, wird einige Zeit vergehen. Deshalb sollte jetzt der Gesetzgeber eingreifen: Er muss die Textilbranche verpflichten, Gentech-Stoffe auf den Etiketten zu enttarnen. Erst dann können die Verbraucher frei entscheiden. JOST MAURIN
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt