Kommentar Genmais: Ilse Aigners Doppelmoral
Dass Ilse Aigner Bedenken gegen die Maispflanze MIR 604 ignoriert, ist inkonsequent.
W ie passt das zusammen? Monate vor der Bundestagswahl hatte Agrarministerin Ilse Aigner verboten, den gentechnisch veränderten Mais MON 810 des US-Herstellers Monsanto in Deutschland anzubauen. Doch nun stimmte die CSU-Politikerin in Brüssel dafür, den Import einer sehr ähnlichen Maispflanze - MIR 604 des Schweizer Konzerns Syngenta - zu erlauben. Dabei könnte dieser Mais für die Umwelt ein genauso großes Risiko sein.
MON 810 produziert ein Gift, das den Schädling Maiszünsler töten soll. Wissenschaftler vermuten aber, dass der Stoff auch Nützlinge wie bestimmte Marienkäfer schädigt. Vor allem mit diesen Erkenntnissen begründete Aigner im April ihr Anbauverbot für die Monsanto-Saat. Doch auch die Maispflanze MIR 604 erzeugt ein Toxin gegen einen Schädling. Auch hier warnen Umweltschützer vor den Folgen für anderen Lebewesen. Dass Ilse Aigner Bedenken in diesem Fall ignoriert, ist inkonsequent.
Auch sonst gibt es gute Argumente, gegen MIR 604 und andere Genpflanzen zu sein. Ein wichtiges lautet: Diese Genpflanzen führen zu ökologisch schädlichen Monokulturen. Der Genmais ermöglicht es Bauern, auf einem Feld jahrelang dieselbe Frucht anzubauen. Da jede Pflanze ihre charakteristischen Schädlinge und Unkräuter hat, werden diese so langfristig gefördert. Die Landwirte kontern dies mit noch mehr Pestiziden - zu Lasten der Umwelt und oft auch des Verbrauchers.
Selbst die Bauern werden langfristig unter den Gensaaten leiden. Schließlich stehen die Pflanzen unter Patentschutz, mit dem die Konzerne ihre Interessen gegenüber den Landwirten leichter durchsetzen können. All das gilt in Bayern, wo Aigners CSU unter dem Druck der Gentechnik-kritischen Basis steht, genauso wie in den USA, die MIR 604 anbauen nach Europa verkaufen wollen. Nur im Agrarministerrat in Brüssel scheint Aigner das nicht zu interessieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag
App gegen Mietwucher
Die Linke findet fast 50.000 Fälle von überhöhter Miete
Freistaat gegen Klimaaktivistin
Bayern außer Kontrolle