Kommentar Genderkonforme Kindermode: Pink. Macht. Profit.
Eigene Produkte für Jungen und Mädchen vergrößern den Gewinn. Mehr Gleichberechtigung gibt es nur mit Quoten und kritischen KundInnen.
E s ist nur logisch: Im Laden hängen für Mädchen süße rosa T-Shirts, für Jungs Rennfahrertrikots. Der Grund dafür ist schlicht und einfach: Profit. Wer für Jungen und Mädchen eigene Produkte anbietet, macht aus einer Zielgruppe zwei. Eltern müssen ihrem Sohn neue Oberteile zukaufen, weil die der älteren Schwester rosa sind. Die Profitmaximierung hört nicht bei Kleidung auf, sondern betrifft Spielzeug genauso wie Bademäntel und sogar Malstifte.
Frauen stehen heute viele Wege offen. Sie in Führungspositionen zu bringen, ist sogar in Gesetzesform gegossen. Doch so einfach ist es nicht. Wie tief unsere Rollenbilder sitzen, zeigt sich darin, wie wir unsere Kinder kleiden. Schön sein, brav sein – von klein auf lernen Mädchen, dass sie gefallen und für andere sorgen sollen. Jungen hingegen sollen sich messen. Passivität und Angepasstheit versus Aktivität und Willensbildung.
Natürlich reagieren Hersteller auf Nachfrage. Die allumfassende Präsenz solcher Kategorien wiederum geht nicht spurlos an Kindern vorbei. Die Spirale schraubt sich immer weiter nach oben. Mädchen wollen Glitzer, Jungs Abenteuer, die Hersteller liefern. Die Suche nach halbwegs neutral gestalteter Kleidung endet für Eltern in einem regelrechten Kaufhausmarathon.
Und die Unterschiede werden immer größer. Selbst Überraschungseier gibt es inzwischen in Rosa. Doch es geht auch anders. Im Katalog der spanischen Firma Toy Planet spielen Jungen mit Puppenwagen und Mädchen mit Laserschwertern. Die Kundschaft habe zuvor stereotype Geschlechterdarstellung kritisiert, hieß es.
Spielzeug hat kein Geschlecht
Gleichstellung kann eben nicht nur Sache von Gesetzen sein. Eine Quote kann nur Erfolg haben, wenn sie von gesellschaftlichem Umdenken begleitet wird. Welche Farbe ein T-Shirt hat, entscheidet der Hersteller. Doch der macht, was sich verkauft – und das bestimmen die KonsumentInnen. Und zwar nicht nur an der Kaufhauskasse, sondern auch in der öffentlichen Diskussion.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen