Kommentar Geflüchtete in Spanien: Zwiespältige Migrationspolitik
Trotz seines effektiven Grenzregimes begegnet Spanien Geflüchteten mit gewisser Offenheit. Das Land könnte ein Gegenpol zu Europas Hardlinern sein.
W em es vor Gestalten wie Italiens Innenminister Matteo Salvini graust, der schöpft in diesen Tagen beim Blick auf die Iberische Halbinsel Hoffnung. Nachdem Tausende Flüchtlinge die Küsten Andalusiens erreichten, erklärte Außenminister Josep Borrell ungerührt: „Wir haben keine Angst vor einer Flutwelle.“ Rettet die Linksregierung in Madrid also, was die Rechtspopulisten von Warschau bis Rom gerade mit voller Kraft zu zerstören versuchen? Mitnichten.
Spanien hat viele Jahre lang konsequent dafür gesorgt, Probleme, wie Italien sie hatte, gar nicht erst zu kriegen. Es ist der einzige EU-Staat, der Landgrenzen mit Afrika hat, und es war der erste, der ganz buchstäblich Zäune hochzog. Spanien gab sich ein Gesetz, um Flüchtlinge, die herüberklettern, direkt wieder bei den Marokkanern abgeben zu können. „Devoluciones en Caliente“ heißt das, „heiße Rückgaben“. Seehofers Traum hat Spanien sich längst erfüllt. Spanien war der erste EU-Staat, der seine Polizei in Sachen Flüchtlingsstopp nach Afrika schickte. Seit über zehn Jahren ist die Guardia Civil im Senegal, kontrolliert und gängelt die Leute dort.
Das hat Spanien nie daran gehindert, ganze Industrien – nämlich die Landwirtschaft in Andalusien – auf der Ausbeutung illegalisierter MigrantInnen zu gründen. Zur Wahrheit gehört allerdings, dass ebendiesen ArbeiterInnen auch immer wieder die Legalisierung des Aufenthalts ermöglicht wurde.
Gleichwohl: Spanien hat seit Langem eines der effektivsten Grenzregime Europas. Da fällt es leicht, heute etwas großzügiger zu sein. Wobei fraglich ist, was genau von Spaniens neuer Offenheit zu halten ist: Die „Aquarius“-Geretteten im Juni durften zwar in Valencia von Bord, letztlich genommen hat sie aber Frankreich. Und aus den „sicheren Häfen“ könnten schnell EU-Internierungslager der nächsten Generation werden.
Und trotzdem: Dass denen, die es heute nach Spanien schaffen, mit Gelassenheit und auch einer gewissen Empathie begegnet wird, ist viel wert. Spaniens Regierung und Zivilgesellschaft könnten so in diesem Sommer der Abschottung zu einem der bedeutendsten Gegengewichte zu den Hardlinern in der EU werden. Eine Revision von Spaniens eigener Politik bietet dabei mehr als genug Gelegenheit, die moralische Überlegenheit tatsächlich unter Beweis zu stellen. Bis dahin hat der Eintritt in den Fanclub der spanischen Willkommenskultur noch Zeit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Psychiater über Kinder und Mediennutzung
„Die Dinos bleiben schon lange im Schrank“
Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee
Marineaufgebot gegen Saboteure
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“