Kommentar Gefangenenaustausch: Die drei Sieger
Die Befreiung Schalits wird Netanjahu von seinem Volk hoch angerechnet. Sie wird beim nächsten Wahlkampf wichtig sein, wenn die Terroristen nicht erneut bomben.
F ür Benjamin Netanjahu hätte der Gefangenenaustausch nicht besser laufen können. Die Bilder des vor dem Regierungschef salutierenden Soldaten und die des Premiers an der Seite von Vater und Sohn Schalit sind goldwert. Auch wenn die gelungene Geiselbefreiung Netanjahu nicht von den zu Hause drängenden sozialen Problemen befreit: Israels Regierungschef schlägt daraus Profit.
Die Befreiung Schalits wird Netanjahu von seinem Volk hoch angerechnet. Sie wird auch beim nächsten Wahlkampf noch eine Rolle spielen - vorausgesetzt, die eben auf freien Fuß gesetzten Terroristen lassen vom gewaltsamen Kampf gegen die Besatzung ab. Sollte es jedoch zu einer neuen Welle von Bombenanschlägen und israelischen Terroropfern kommen, wird die Stimmung in Israel umschlagen - gegen Netanjahu und gegen die Familie Schalit.
Der Handel von 1.027 palästinensischen Häftlingen für eine israelische Geisel ist vermutlich Teil eines Abkommens. Schon ist von einer Lockerung und gar dem Ende der Blockade Gazas die Rede. Umgekehrt dürfte sich die Hamas gegenüber Israel dazu verpflichtet haben, Sorge dafür zu tragen, dass die Entlassenen nicht zum Terror zurückkehren. Das Abkommen bricht also ansatzweise den gegenseitigen Boykott auf, an dem Israel und die Hamas offiziell noch festhalten.
Die Hamas ist politisch so stark wie nie zuvor. Die Bilder der heimkehrenden Häftlinge stellen den Auftritt von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas bei der UN-Generalversammlung in den Schatten. Der gewaltsame Kampf der Islamisten erweist sich als effektiver als der Versuch, den Prozess per friedlichen Dialog voranzutreiben. Dennoch könnte die Hamas gerade aufgrund der großen Popularität im Volk jetzt flexibler auf die Fatah und schließlich auch auf Israel zugehen. Zentraler Knackpunkt ist die offizielle Abkehr von der Gewalt, die die Islamisten de facto doch längst praktizieren.
Ägypten schließlich wirkte bei den Verhandlungen vermittelnd. Damit hat die Übergangsregierung in Kairo gezeigt, dass sie trotz aller innenpolitischer Probleme über die eigenen Grenzen hinaus eine wichtige Rolle spielen kann. Ägypten hat zudem ein starkes Interesse daran, den moderaten Kräften im Gazastreifen den Rücken zu stärken. Denn ein erneuter militärischer Konflikt zwischen Israel und der Hamas würde die Beziehungen Kairos zu Jerusalem und damit auch zu den USA belasten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen