piwik no script img

Kommentar GefahrengebieteEin Fall für Karlsruhe

Kommentar von Kai von Appen

Das polizeiliche Instrument mit dem anhand des Outfits entschieden wird, ob jemand verdächtig ist, gehört vor das Bundesverfassungsgericht.

D ie Polizei schäumte: „Infam“ und „hinterhältig“ nannte sie 1990 die Proteste gegen die „Phantom der Oper“-Premiere im neu eröffneten Musicaltheater an der Holstenstraße. Denn diejenigen, die sich da gegen eine befürchtete Schicki-Mickisierung wandten, hatten sich in Schale geworfen: Die Rote-Flora-Frauen hatten Stöckelschuhe und das kleine Schwarze unterm Bett hervorgekramt, die Männer Ausgehschuhe und feinen Zwirn an – um so durch die Polizeisperren bis vor die Türen der Promi-Gala zu kommen. Hinterhältig, in der Tat.

Auch heute geht es wieder um Outfit-Fragen: Darum, ob die Polizei jemanden als Gewalttäterin einstufen darf, so dass die Betroffene nicht mal mehr ungehindert ihre eigene Wohnung erreicht – alles, weil sie ein schwarzes Kapuzen-Sweatshirt trägt. Und es geht hier nicht nur um Einzelfälle: In den beiden Nächten des 1. Mai 2011 sind ohne konkreten Verdacht 1.245 Personen kontrolliert und 389 durchsucht worden, 318 erhielten ein Aufenthaltsverbot. Selbst einer Mutter, die zu ihrer Tochter wollte, verwehrten Polizisten den Zutritt ins angebliche Gefahrengebiet.

Auch wenn das Verhalten der Polizei im aktuellen Fall für rechtswidrig erklärt werden sollte: Das polizeiliche Instrument namens Gefahrengebiet gehört nach Karlsruhe: vor das Bundesverfassungsgericht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur
Jahrgang 1956, Seit 1983 bei der taz – zuerst bei der taz.hamburg und jetzt bei der taz.nord in Hamburg. Ressorts: Polizei, Justiz, Betrieb und Gewerkschaft. Schwerpunkte: Repression, progressive Bewegungen und Widerstand gegen Gentrifizierung
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • E
    EngelAufErden

    Dumm nur, dass es in diesem "Gefahrengebiet" tatsaechlich jedes, aber auch wirklich jedes, Jahr brennt und zu Krawallen kommt