Kommentar Gauck und Flüchtlingspolitik: Das alte Leid
Schuld ohne Sühne: Der Bundespräsident spricht von Empathie und löst das Leid von Menschen aus jedem historischen und politischen Kontext.
W as aus der deutschen Geschichte zu lernen sei, fragt Joachim Gauck in seiner Rede zum Weltflüchtlingstag, der hierzulande zum Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung ausgeweitet wurde. Seine Antwort: Die Erinnerung an die deutschen Opfer der Vertreibungen soll die Empathie steigern für jene, die heute vertrieben und auf der Flucht sind.
„Mit politische Thesen“, sagt der Bundespräsident mit Blick auf die eng verwobene Debatte um deutsche Schuld und Vertreibung, „blockieren wir die uns mögliche Empathie“. Er hat in gewisser Weise recht, denn wer kein Haus, kein Essen, keine Heimat hat, braucht keine Belehrungen über politisch-historische Zusammenhänge, sondern unmittelbare Hilfe.
Aber so wie Gauck betont, dass Flüchtlingspolitik im größeren Rahmen gedacht werden sollte, als Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik etwa, also gerade vom Individuum weg, so sollte er wissen, dass Geschichtspolitik aus mehr als der Meditation über von jeder Vorgeschichte getrenntes individuelles Leid besteht.
Gauck gesteht immerhin ein, dass Deutschland die Schuld am Weltkrieg trug, löst dann aber die Leidensgeschichte der vertriebenen Individuen aus diesem Kontext und hebt sie in einen Rang mit dem Leid der Kriegsflüchtlinge aus Syrien. Das ist, auf dem Umwege einer Enthistorisierung und Entpolitisierung der Erinnerung an den von Deutschland über die Welt gebrachten Krieg, der Versuch eines rhetorischen Schlussstrichs.
Dazu passt, dass Gauck sich auch in Richtung des rassistischen Mobs verneigt. Er wirbt um Verständnis für jene, die wegen der großen „Zahl der Flüchtlinge und Zuwanderer in Ballungszentren“ und aus zu großer „kultureller Distanz“ keine Solidarität mit Flüchtlingen zeigen wollen. Es stellt sich die Frage, ob der Bundespräsident wirklich um Empathie für Leidende werben will, oder am Ende nicht doch nur für die allezeit an ihrem Schicksal leidenden Deutschen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?