Kommentar Gartenkunstnetz: Der Hosenknopf
In der Eifflerstraße soll das Gartenkunstnetz einer "Kreativimmobilie" weichen. Als ob sie das nicht schon wäre!
V erlogener und bizarrer lässt sich Sanierung kaum denken: In der Eifflerstraße soll das Gartenkunstnetz einer "Kreativimmobilie" weichen. Als ob sie das nicht schon wäre! Von einer "experimentellen Bauweise" faseln die Stadterneuerer der Steg - für ein Areal, auf dem derzeit ein Künstleratelier in den Bäumen hängt!
Die Rhetorik von günstigen Mieten und den Atelierräumen kann auch nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich in der Eifflerstraße eine alte Geschichte wiederholt. Die Stadt hat das Gelände vertickt. Und damit die Gestaltungsmöglichkeit aus der Hand gegeben. Dass nun in der lukrativen Schanze ein privater Investor fürs prekäre Künstlervölkchen bauen will, könnte sich schnell als Illusion erweisen.
Mag sein: Vielleicht wird es das eine oder andere Atelier auch weiterhin in der Eifflerstraße geben. Was es aber nicht mehr geben wird, ist charmanter Wildwuchs, der auch mal Blüten treibt. An deren Stelle gedeiht die Edelrosenzüchtung, die wohl zum hübschen neuen Hamburg besser passt.
Und warum das Ganze? Weil die Stadt Geld braucht. Geld für allem für die großen Leuchtturmprojekte, ohne die Hamburg wähnt, als Metropole abgehängt zu werden. Seinen Pelz, die großen Filetgrundstücke, hat Hamburg in den letzten Jahren allesamt veräußert. Jetzt folgt halt noch der Hosenknopf.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!