Kommentar Fukushima: Viele Japaner wollen es nicht wissen
"Messen, messen, messen", hat ein unabhängiger Energieexperte den Japanern als Reaktion auf Fukushima vorgeschlagen. Doch das reicht nicht.
W as kann man noch essen? Genau wie damals nach Tschernobyl dreht sich auch in Japan alles um die Frage nach unverseuchten Nahrungsmitteln. Und so zeigt der Streit zwischen zwei Tokioter Biolebensmittel-Kooperativen, wie schwer der ach so coolen japanischen Gesellschaft der Umgang mit der radioaktiven Dauerkatastrophe fällt.
Die einen wollen ihren Kunden am liebsten nur noch mit eigener Hand kontrollierte Ware verkaufen, um wirklich sicher zu sein, dass sie nicht radioaktiv verseucht ist. Die Gegenseite ist weniger kategorisch und informiert ihre Kunden regelmäßig über die neuen, unzähligen Probleme ihrer meist landwirtschaftlichen Hersteller. Sie fordern die Solidarität zwischen Bauern der verseuchten Gegenden und Konsumenten.
Zwar wird Tepco, der AKW-Betreiber in Fukushima, heute von allen Teilen der Gesellschaft wegen seiner Geheimhaltungspraxis kritisiert. Doch selbst wenn Tepco heute, knapp fünf Monate nach dem Atomunfall, die am meisten verseuchten Teile der Atomanlage in Fukushima entdeckt, werden viele Japaner nicht darüber erleichtert sein, dass man endlich ein Stück mehr von dem vollen Ausmaß der Katastrophe erfährt.
ist Asien-Korrespondent der taz.
Viele werden sofort an die gefährdeten Arbeiter in der Atomanlage denken und dass ihnen die neuen Messwerte nur noch mehr Angst machen müssen. Sie werden an die Bauern der Umgebung denken und an ihren Schaden für die ausstehende Reisernte - denn inzwischen gilt auch Reis als verseucht.
Vielen Japanern geht es einfach darum, den nächstliegenden Schaden abzuwenden. Das entspricht ihrer sympathischen Gegenwartsphilosophie. Zudem wollen sie etwas Praktisches für die sichtbarsten Opfer der Krise tun: indem sie zum Beispiel Reis aus der Präfektur Fukushima essen. Aufklärung aber kommt dabei zu kurz.
"Messen, messen, messen", hat der unabhängige Pariser Energieexperte Mycle Schneider jetzt in der Zeitschrift Sekai den Japanern als bestmögliche Reaktion auf die Krise vorgeschlagen. Alle sollten die Radioaktivität messen: Tepco, die Regierung, die Kommunen, die Schulen, jeder einzelne Bürger. Sicher hat Schneider recht. Aber die Sache liegt vielen Japanern nicht: Denn jeder Messwert könnte irgendwem Schwierigkeiten bringen. Sie sind es so gewöhnt, auf alle Rücksicht zu nehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!