Kommentar Front National: Le Pen 2.0
Marine Le Pens Aufgabe wird es sein, den Front National endgültig salonfähig - oder gar regierungsfähig! - zu machen, ohne die ultrareaktionären Stammwähler zu verprellen.
E s ist noch viel schlimmer, als Jean-Marie Le Pen immer befürchtet hat: Das Frankreich, für das der Patriarch des rechtsextremen Front National immer gekämpft hat, ist nicht nur vom Niedergang bedroht - es ist längst Vergangenheit, ein Mythos. Was bringt es da seinen Landsleuten, einer verklärten französischen Monarchie nachzutrauern, den französischen Kolonialismus mit seinen Verbrechen zu verklären oder gar die Kollaboration des Vichy-Regimes mit den deutschen Besatzern zu rehabilitieren?
Aus diesem Grund möchte seine Tochter Marine, die nun seine Nachfolge an der Spitze des Front National angetreten hat, das Image der Partei ein wenig dem Trend anpassen: Mit ihrer Polemik gegen "die da oben" greift sie den sozialen Unmut auf, mit aggressiven Anti-Islam-Slogans kopiert sie die Erfolgsrezepte anderer Rechtspopulisten in Europa. Von allzu extremistischer oder rassistischer Rhetorik nimmt sie dabei Abstand.
Doch das Handwerk hat sie bei ihrem Vater gelernt. Jean-Marie Le Pen hat immer eine diffuse Angst seiner Wähler vor der Gegenwart ausgebeutet. Lange vor einem Jörg Haider gelang es ihm, ein Sammelsurium rechtsradikaler Gruppen in eine Partei zu verwandeln, die es nicht nur schaffte, bei Wahlen als Spielverderber aufzutreten, sondern auch, Themen zu setzen und politische Mentalitäten zu verändern - weit über die eigene Anhängerschaft hinaus. Dieser Erfolg machte ihn zum Wegbereiter einer neuen europäischen Rechten.
ist Frankreich-Korrespondent der taz.
Auf dieses Phänomen einer "schleichenden Lepenisierung", wie Politologen die Entwicklung genannt haben, dass rassistische Vorurteile in Frankreich schrittweise Alltag geworden sind, kann seine Tochter Marine nun aufbauen. Ihre Aufgabe wird es sein, den Front National endgültig salonfähig - oder gar regierungsfähig! - zu machen, ohne die ultrareaktionären Stammwähler zu verprellen. Keine leichte Aufgabe. Schon ihr eigener Vater warnt sie: "Ein nett gewordener Front National interessiert niemand."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen