Kommentar Front National: Ekel allein verhindert nichts
Lange wurde der rechtsextreme FN in Frankreich von demokratischen Parteien geächtet. Jetzt reichen die Warnungen nicht mehr. Das ist gefährlich.
E s ist wie mit den Pariser Alarmsirenen: Weil sie jeden ersten Mittwoch im Monat heulen, hört niemand mehr hin. Und genauso hört in Frankreich keiner mehr die Warnungen vor dem Front National – obwohl seit 40 Jahren klar ist, wo die Partei mit ihrer rechtsextremen Ideologie herkommt und wohin sie gehen will. Parteigründer Jean-Marie Le Pen selbst hatte es mit seinen antisemitischen Provokationen und seinen Weggefährten mit Nazi-Vergangenheit hinlänglich deutlich gemacht.
Vor allem Linksparteien, aber auch die bürgerliche Rechten meinten, mit der Warnung vor dieser extremen Rechten sei es getan. Das funktionierte aber nur, solange der Ekel und die Erinnerung an die Zeit der faschistischen Kollaboration mit dem Dritten Reich und an die Verbrechen der Kolonialkriege anhielten. Diese Abschreckungswirkung ist verpufft.
Die radikale Rechte hat sich ihren Platz in den Medien und Institutionen erobert. Dennoch verhalten sich die demokratischen Parteien wie Taubstumme. Sie zeigen entsetzt auf den FN wie auf einen Unberührbaren, statt sich mit ihm auseinanderzusetzen. Seine fremdenfeindlichen Thesen und hasserfüllten Behauptungen bleiben fast unwidersprochen. Dabei ist das FN-Programm bei näherer Betrachtung nicht nur in vielen Punkten unrealistisch, sondern auch klar verfassungswidrig.
Wenn diese Bewegung, die auf fremdenfeindlichem Hass und nationalistischem Frust gedeiht, zur vermeintlichen Alternative gerät und erst die Zügel in die Hand hält, wird sie sich mit solchen „Details“ wie den Grundwerten der Republik und der Menschenrechtspräambel der Verfassung nicht lange aufhalten. Jetzt den Teufel eines Putschs an die Wand zu malen mag deshalb übertrieben erscheinen. Aber vor wenigen Jahrzehnten dachte man genau das auch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören