Kommentar Friedhofszwang: Kleinstmöglicher Fortschritt
Von der groß verkündeten Abkehr vom Friedhofszwang ist nur ein Reförmchen geblieben. Die Grünen verkaufen das als "Riesengewinn".
A m Ende ist es doch nur ein Reförmchen geworden. Der von den Nazis etablierte Friedhofszwang wird auch von rot-grün nur ganz dezent gelockert. Im Kern besteht er fort. Weil die beiden christlichen Kirchen in Bremen – und daher SPD-Bürgermeister Jens Böhrnsen – es so wollen: Sie sehen die Menschenwürde in Gefahr.
Anderswo in Europa hat man dieses Problem allerdings nicht: Der Friedhofszwang ist ein deutsch-österreichischer Sonderweg. Selbst das sehr katholisch geprägte Spanien kennt ihn nicht. Dass die Menschenwürde darunter gelitten hätte, ist nicht überliefert.
Auch die neuere juristische Literatur lehnt den Friedhofszwang für Urnen ab – als unzulässige Grundrechtsbeschränkung. Mit seiner Neuregelung ist Bremen zwar weiter als andere Bundesländer. Insofern ist sie eine Schritt in die richtige Richtung. Aber eben nur noch ein ziemlich kleiner. Die Grünen verkaufen ihre koalitionsinterne Niederlage nun gleichwohl als „Riesengewinn“.
Dabei hat eine verfassungsändernd breite Mehrheit im Parlament schon mal eine viel weitergehende Öffnung beschlossen. Den Weg hin zur einer echten Überwindung der alten Gesetze von 1934 ebnete anschließend ein Rechtsgutachten, das der Senat eigens in Auftrag gegeben hat. Dessen Intention indes wird nun ins Gegenteil verkehrt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!