Kommentar Friedensnobelpreis: Dämpfer für Chinas Regierung
Der Friedensnobelpreis für Liu Xiaobo ist auch eine Ermutigung für Chinesen, die wie er unter Repressionen leiden müssen, weil sie gegen Ungerechtigkeit aufbegehrten.
D as norwegische Komitee hat klug entschieden und den Friedensnobelpreis zur richtigen Zeit nach China gegeben. Der 54-jährige Liu Xiaobo hat ihn verdient: Er sitzt im Gefängnis, weil er es wagte, laut über ein anderes politisches System nachzudenken, in dem die Bürger keine Angst vor ihrer Regierung haben müssen und das Gesetz für alle gilt. Er setzte sich dafür ein, sein Land friedlich zu verändern. Er glaubt fest daran, dass ein demokratisches und rechtstaatliches China nicht nur gut für die Chinesen ist, sondern für die ganze Welt.
In keinem seiner vielen Artikel und Bücher hat Liu einen gewaltsamen Umsturz gefordert. Im Gegenteil: In all seinen Schriften und den Interviews, die er in den vergangenen zwanzig Jahren nur noch ausländischen Journalisten geben konnte - wenn er nicht gerade im Lager saß oder unter Hausarrest stand -, betonte er die Notwendigkeit, demokratische Spielregeln einzuüben, nichts zu überstürzen und Schritt für Schritt voranzugehen.
Deshalb ist der Friedensnobelpreis auch eine Ermutigung für all die Landsleute, die wie Liu unter Berufsverboten oder Arrest leiden müssen, weil sie gegen Ungerechtigkeit aufbegehrten. Viele Chinesen werden sich nun fragen, wer denn dieser im Ausland so berühmte Mann ist, den die eigenen Fernsehsender und Zeitungen konsequent totschweigen.
JUTTA LIETSCH ist China-Korrespondentin der taz.
Die Regierung in Peking hat versucht, das kleine Norwegen einzuschüchtern, um den Preis für Liu zu verhindern. Gefruchtet hat es nicht.
Die Ehrung aus Oslo ist auch eine Absage an all jene im Ausland, die nicht müde werden, Verständnis für die Repression in China zu wecken und den Mächtigen in Peking nach dem Mund zu reden. Sie sollten jetzt stattdessen für die Freilassung Liu Xiaobos werben, schließlich ist der Mann Friedensnobelpreisträger.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee
Marineaufgebot gegen Saboteure
Psychiater über Kinder und Mediennutzung
„Die Dinos bleiben schon lange im Schrank“
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“