piwik no script img

Kommentar FriedensnobelpreisDämpfer für Chinas Regierung

Jutta Lietsch
Kommentar von Jutta Lietsch

Der Friedensnobelpreis für Liu Xiaobo ist auch eine Ermutigung für Chinesen, die wie er unter Repressionen leiden müssen, weil sie gegen Ungerechtigkeit aufbegehrten.

D as norwegische Komitee hat klug entschieden und den Friedensnobelpreis zur richtigen Zeit nach China gegeben. Der 54-jährige Liu Xiaobo hat ihn verdient: Er sitzt im Gefängnis, weil er es wagte, laut über ein anderes politisches System nachzudenken, in dem die Bürger keine Angst vor ihrer Regierung haben müssen und das Gesetz für alle gilt. Er setzte sich dafür ein, sein Land friedlich zu verändern. Er glaubt fest daran, dass ein demokratisches und rechtstaatliches China nicht nur gut für die Chinesen ist, sondern für die ganze Welt.

In keinem seiner vielen Artikel und Bücher hat Liu einen gewaltsamen Umsturz gefordert. Im Gegenteil: In all seinen Schriften und den Interviews, die er in den vergangenen zwanzig Jahren nur noch ausländischen Journalisten geben konnte - wenn er nicht gerade im Lager saß oder unter Hausarrest stand -, betonte er die Notwendigkeit, demokratische Spielregeln einzuüben, nichts zu überstürzen und Schritt für Schritt voranzugehen.

Deshalb ist der Friedensnobelpreis auch eine Ermutigung für all die Landsleute, die wie Liu unter Berufsverboten oder Arrest leiden müssen, weil sie gegen Ungerechtigkeit aufbegehrten. Viele Chinesen werden sich nun fragen, wer denn dieser im Ausland so berühmte Mann ist, den die eigenen Fernsehsender und Zeitungen konsequent totschweigen.

JUTTA LIETSCH ist China-Korrespondentin der taz.

Die Regierung in Peking hat versucht, das kleine Norwegen einzuschüchtern, um den Preis für Liu zu verhindern. Gefruchtet hat es nicht.

Die Ehrung aus Oslo ist auch eine Absage an all jene im Ausland, die nicht müde werden, Verständnis für die Repression in China zu wecken und den Mächtigen in Peking nach dem Mund zu reden. Sie sollten jetzt stattdessen für die Freilassung Liu Xiaobos werben, schließlich ist der Mann Friedensnobelpreisträger.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Jutta Lietsch
taz.eins-Redakteurin
Bis Anfang 2012 Korrespondentin der taz in China, seither wieder in der Berliner Zentrale. Mit der taz verbunden seit über zwanzig Jahren: anfangs als Redakteurin im Auslandsressort, zuständig für Asien, dann ab 1996 Südostasienkorrespondentin mit Sitz in Bangkok und ab 2000 für die taz und andere deutschsprachige Zeitungen in Peking. Veröffentlichung: gemeinsam mit Andreas Lorenz: „Das andere China“, wjs-verlag, Berlin
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • V
    vic

    In der Tat eine gute Sache. Nach Obama endlich ein Preisträger den den Preis verdient

    Nun müssen sich die zahlreichen politischen Claqueure nur noch bemühen den Preisträger frei zu bekommen.

    Mit Applaus ist es nicht getan.

  • VM
    Volker Müller

    Schade, hier hat Fr. Lietsch die Gelegenheit verpaßt, einmal gegen den Strom zu schwimmen.

    Warum wird der Friedensnobelpreis dem in China völlig unbekannten Hr. Liu verliehen, der doch für den Frieden in der Welt keinen Beitrag geleistet hat? Wem nützt die Verleihung? Was wird damit bezweckt? Das wären doch interessante Fragen.

    Oder provokativ, warum ging der Friedensnobelpreis nicht an ein Mitglied der chinesischen Regierung? Wenn man Frieden nicht als zwischenstaatliches sondern als innerstaatliches Phänomen betrachtet, ist das Konzept der "harmonischen Gesellschaft" nicht ein äußerst interessanter Ansatz, um innergesellschaftliche Konflikte friedlich zu lösen?

     

    Wenn man nur einmal die Nachrichten von heute sieht, hat die Polizei in China Wasserwerfer? Falls ja, wurden sie jemals eingesetzt? Wo ist Frieden, in Stuttgart oder in chinesischen Provinzhauptstätten, in denen die Menschen mehr als froh sind an eins der besten Systeme von Hochgeschwindigkeitszügen angeschlossen zu werden?