piwik no script img

Kommentar Freispruch Husni MubaraksDie alten Kräfte regieren weiter

Karim El-Gawhary
Kommentar von Karim El-Gawhary

Die Freilassung Mubaraks zeigt, Repression zahlt sich aus. Kaum ein Protest ist zu hören, obwohl Ägyptens Ex-Diktator jetzt doch straffrei bleibt.

Der Langzeit-Diktator Husni Mubarak ist wieder frei Foto: reuters

J etzt ist er also frei, Ägyptens Langzeit Ex-Diktator Husni Mubarak. Es ist eine bittere Fußnote der Geschichte. Denn so mancher jener Aktivisten, die im Januar 2011 auf dem Tahrir-Platz gegen ihn protestiert und Mubaraks Sturz herbeigeführt hatten, sitzen heute statt seiner im Gefängnis. So verkehrt ist die arabische Welt.

Mit Mubaraks Freispruch ist nun auch endgültig klar: Niemand wird für die Tötung von über 800 Demonstranten zur Rechenschaft gezogen, die damals gegen Mubarak demonstriert hatten. 800 Menschen scheinbar von Geisterhand erschossen und erschlagen.

Mubaraks Freilassung ist auch ein Symbol daür, dass sich trotz aller damaligen Hoffnungen und Träume auf dem Tahrir-Platz die Zeiten in Ägypten nicht wirklich geändert haben. Keine staatliche Institution wurde reformiert und die alten Kräfte regieren weiter, allen voran die Führung der Armee.

Mubarak selbst wird indes keine politische Rolle mehr spielen. Vielleicht ist das der Grund, warum seine Freilassung zu nicht viel mehr als einem leisen Murren in Ägypten führt. Vielleicht auch, weil jeder Protest gegen das alte und neue Regime ohnehin im Keim erstickt wird. Wer möchte schon im Gefängnis landen, weil er gegen ein Ex-Diktator demonstriert hat, der nichts mehr zu melden hat.

Ist der arabische Frühling gescheitert?

Das zahlt sich genauso wenig aus, wie Proteste gegen das neue Regime gefährlich sind. Ist der arabische Frühling damit gescheitert? Prozesse des Wandels lassen sich nicht in Jahreszeiten beschreiben. Einer der damaligen Aktivisten auf dem Tahrirplatz hat einmal gesagt: „Als wir Mubarak losgeworden sind, war das als hätten wir ein frühes Tor in der zweiten Minute geschossen. Alle haben gejubelt und wir vergessen, dass noch 88 Spielminuten vor uns liegen“.

Repression funktioniert, das zeigen die Fälle Ägypten und Türkei. Zumindest eine gewisse Zeit, denn jede Repression hat auch ein Ablaufdatum. Vor allem dann, wenn das durch Repression an der Macht gehaltene Gebilde es nicht schafft, die Lebensbedingungen zu verbessern.

Erst dachten alle auf dem Tahrir, dass nach dem Sturz Mubaraks die Zukunft der arabischen Welt friedlich und demokratisch ausgehandelt wird. Dann wurden die Muslimbrüder und Salafisten gewählt, und die Angst ging um, dass Ägypten ein Islamischer Staat wird. Dann hat das Militär die Macht an sich gerissen. Die ägyptische Achterbahnfahrt wird weitergehen. Wahrscheinlich haben wir im arabischen Fußballspiel des Wandels noch nicht mal die Halbzeit erreicht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Karim El-Gawhary
Auslandskorrespondent Ägypten
Karim El-Gawhary arbeitet seit über drei Jahrzehnten als Nahost-Korrespondent der taz mit Sitz in Kairo und bereist von dort regelmäßig die gesamte Arabische Welt. Daneben leitet er seit 2004 das ORF-Fernseh- und Radiostudio in Kairo. 2011 erhielt er den Concordia-Journalistenpreis für seine Berichterstattung über die Revolutionen in Tunesien und Ägypten, 2013 wurde er von den österreichischen Chefredakteuren zum Journalisten des Jahres gewählt. 2018 erhielt er den österreichischen Axel-Corti-Preis für Erwachensenenbildung: Er hat fünf Bücher beim Verlag Kremayr&Scheriau veröffentlicht. Alltag auf Arabisch (Wien 2008) Tagebuch der Arabischen Revolution (Wien 2011) Frauenpower auf Arabisch (Wien 2013) Auf der Flucht (Wien 2015) Repression und Rebellion (Wien 2020)
Mehr zum Thema

0 Kommentare