Kommentar Frauenquote: Frauen in die Redaktionsleitungen!
Frauen bieten bessere Kommunikation und vielseitigere Sichtweisen. Und ja, es gibt tatsächlich auch Leserinnen, die als Zielgruppe ins Auge gefasst werden sollten.
E ine Frauenquote für die Medien fordern zahllose JournalistInnen heute in einem Brief an ihre Chefs. Warum? Weil Maybrit Illner und Anne Will verdecken, dass die Redaktionsleitungen eine ähnlich schlechte Frauenquote haben wie die deutschen DAX-Unternehmen.
Wenn führende Journalisten ihre Medien beschreiben, müffelts oft etwas komisch: Gabor Steingart, Chefredakteur des Handelsblatts, zum Beispiel meint, "die Kultur in den Wirtschafts- und Finanzzeitungen hat Ähnlichkeit mit einem Western-Countryclub. Es riecht nach T-Bone-Steak, nach Countrymusik und nach Herrenwitz." Erheblich schlechter als T-Bone-Steaks riechen die "300 testosterongesteuerten Bullen", die Spiegel-Autor Matthias Matussek einst in seiner Redaktion ausmachte.
Mit anderen Worten: Es ist ein Reich der Zurückgebliebenen. Menschen, die meinen, ihre Biologie steuere sie. (Aber wussten Sie: Auch zu wenig Testosteron macht aggressiv?) Die sind ganz eindeutig nicht auf eine deutsche Grundschule von heute gegangen, in der Kinder mit sieben lernen, dass man einander zuhört und Bullying ganz und gar nicht cool ist.
Verwundert es noch irgendwen, wenn Frauen darauf verzichten, auf der Bullenkoppel zu arbeiten? Einzelne Exemplare werden immer mal wieder gesichtet, manchmal nicht sehr lang, manchmal so sehr um Contenance bemüht, dass sie immer angestrengter werden. Aber es wird hell am Horizont. Denn der Mann von heute will nicht nur Bulle sein, er will auch da sein, wo vorn ist.
Und vorn ist man neuerdings mit Frauen. Bessere Kommunikation, vielseitigere Sichtweisen, und ja, es gibt tatsächlich auch LeserINNEN, die in einem schrumpfenden Markt als Zielgruppe ins Auge gefasst werden sollten. Steingart hat es erfasst: "Man muss lernen zu hören, was wollen die anderen? Was will das andere Geschlecht? Was wollen auch unsere neuen Leserinnen?" Ein Mann will zuhören, der Fortschritt ist nah.
Für alle anderen, die der Steingartschen Erleuchtung (ja, er will eine Quote im Handelsblatt) noch nicht teilhaftig wurden, gibt es eine kleine Nachhilfe: Wenn man nicht weiß, wie mit dem anderen Geschlecht umgehen, empfehlen JournalistInnen ein probates Mittel: Befördern Sie ein paar von denen! Setzen Sie ein Ziel: 30 Prozent Frauen in Topjobs etwa. Probieren Sie es aus, Sie werden erstaunliche Erfahrungen machen. Und garantiert: Der Geruch wird besser.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen