Kommentar Frankreichs Sicherheitspolitik: Antiterror ad absurdum
Präsident Hollande will mit einem Entzug der Staatsbürgerschaft Terroristen bekämpfen. Das wird nicht funktionieren.
D ie Verfassungsänderung, die es erlauben würde, auch gebürtigen Franzosen und Französinnen unter verurteilten Terroristen und anderen Verbrechern die Staatsbürgerschaft zu entziehen, hat mit einem Votum in der Nationalversammlung die erste Hürde geschafft.
Zum Glück ist es mehr als zweifelhaft, ob die komplizierte Prozedur der Revision bis zum Ende durchgezogen wird. Trotzdem wird dieser Versuch einer Verfassungsänderung zur Verschärfung des Notstands als gröbster politischer Fehler in die Bilanz der Präsidentschaft von François Hollande eingehen.
Mit dieser Idee aus dem Arsenal der Nationalisten hat Hollande seine Antiterror-Notstandspolitik bereits ad absurdum geführt. Von links und rechts wird ihm seit Wochen gesagt, dass diese Aberkennung der Staatszugehörigkeit für den Kampf gegen den Terrorismus völlig unwirksam sei. Nicht aber ohne Folgen: Später könnte damit eine skrupellose Regierung ihre Gegner unter dem Vorwand der Terrorbekämpfung in Staatenlose verwandeln.
Paradoxerweise hoffen die linken Gegner jetzt auf eine Obstruktion im Senat. Das konservative „Oberhaus“ will nämlich die die von den Abgeordneten gutgeheißene Regierungsvorlage nicht im selben Wortlaut verabschieden, wie dies für eine Änderung der Verfassung erforderlich wäre. Zudem ist es fraglich, ob dafür je die nötige Mehrheit von drei Fünfteln der beiden Parlamentskammern zustande kommt.
Präsident Hollande könnte noch auf die Bremse treten, wie ihm das ausgerechnet der bürgerliche Ex-Premierminister François Fillon geraten hat. Dieser hat als Abgeordneter wie fast die Hälfte seiner Fraktion und wie auch 90 Sozialisten gegen diese Revision gestimmt.
Statt dies als Warnung ernst zu nehmen und ein unsinnige Unterfangen zu stoppen, lenkt der Präsident nun mit einer Umbildung des Ministerkabinetts von den wachsenden Schwierigkeiten mit seiner Regierungsmehrheit ab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!