piwik no script img

Kommentar Frankreichs AtomkonsensWunsch gegen Wirklichkeit

Rudolf Balmer
Kommentar von Rudolf Balmer

Die Zustimmung zur Atomkraft in Frankreich scheint zu bröckeln. Schaut man genauer hin, ist es komplizierter. In den Köpfen vieler überwiegt der Nutzen die Gefahren.

A uf den Wirtschaftsseiten der französischen Zeitungen hat die Meldung, dass der Atomkonzern Areva fast 3.000 Arbeitsstellen streichen wird, nicht nur für Schlagzeilen gesorgt.

Dass Areva in Deutschland zwei Filialen dichtmacht nach dem Atomausstiegsbeschluss, leuchtet in Frankreich noch ein. Dass aber auch ein Abbau in Frankreich vorgesehen ist, wird bis hin an die Spitze der Republik als Dolchstoß für den traditionellen Atomkonsens empfunden.

Erstens war dieser Moloch der staatlichen Atomtechnologie von Beginn an mit öffentlichen Geldern gefüttert worden. Zweitens versprechen die Staatsführungen seit jeher, für Frankreichs Wirtschaft und Energieversorgung gebe es keine Zukunft ohne Atom. Arevas Sparprogramm wirkt da wie ein ätzender Zweifel an den eigenen Perspektiven.

Bild: privat
Rudolf Balmer

ist Frankreich-Korrespondent der taz.

Spätestens seit Fukushima verstärken sich die Skepsis und die Ablehnung. Noch unter dem direkten Eindruck der Reaktorkatastrophe wünschten laut Umfragen zwei Drittel einen Ausstieg. Ist dies nun die von Atomgegnern erhoffte Trendwende? Die Stimmungslage ist komplizierter.

In einem Land, das fast 80 Prozent seiner Elektrizität aus AKWs bezieht und den Atomstrompreis künstlich tief hält, fürchten die Konsumenten die konkreten Kosten eines Verzichts, den sie als Staatsbürger grundsätzlich als wünschenswert bezeichnen.

Der neue Megareaktor EPR von Flamanville illustriert diese gespaltene Meinung: Eine Mehrheit will ihn nicht, aber vor Ort triumphiert der resignierte Pragmatismus: Es geht um Arbeitsplätze, 3 von 6 Milliarden Euro sind bereits investiert. Rar sind vor allem die Politiker, die den Mut haben zu sagen, dass dieses Geld vergeudet wurde. Denn nichts ärgert die Franzosen mehr als herausgeworfenes Geld.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Rudolf Balmer
Auslandskorrespondent Frankreich
Frankreich-Korrespondent der taz seit 2009, schreibt aus Paris über Politik, Wirtschaft, Umweltfragen und Gesellschaft. Gelegentlich auch für „Die Presse“ (Wien) und die „Neue Zürcher Zeitung“.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • R
    Realist

    Bei welcher modernen Technologie (PKW, Flugverkehr, Klimaerwärmung durch Verbrennen fossiler Energieträger etc.) überwiegt der Nutzen die gefahren nicht???

  • M
    Maria

    Da hört anscheinend die deutsch-französische-Freundschaft auf. Lieber alle Stellen in Deutschland streichen, ob es Sinn macht oder nicht?

     

    Und die Anti-Kernenergie-Politik in unserem Land hilft kräftig mit, das deutsche "Bekenntnis" ebnet zusätzlich Wege, Arbeitsplätze abzuschaffen.

     

    Wieviele Familien trifft es dieses Mal - kurz vor Weihnachten, wie immer

  • M
    Maria

    Da hört anscheinend die deutsch-französische-Freundschaft auf. Lieber alle Stellen in Deutschland streichen, ob es Sinn macht oder nicht?

     

    Und die Anti-Kernenergie-Politik in unserem Land hilft kräftig mit, das deutsche "Bekenntnis" ebnet zusätzlich Wege, Arbeitsplätze abzuschaffen.

     

    Wieviele Familien trifft es dieses Mal - kurz vor Weihnachten, wie immer

  • C
    Christian

    Welche Standorte von Areva sind denn in Deutschland betroffen?