Kommentar Foxconn: Neues iPhone, alter Mensch
2.000 Fabrikarbeiter des Apple-Zulieferers Foxconn in Nordchina liefern sich eine Massenkeilerei. Die Arbeitsbedingungen haben sich kaum verbessert.
A pple hat wahrlich keine glückliche Hand. Nur wenige Tage nachdem das US-Unternehmen sein neues iPhone auf den Markt gebracht hat, liefern sich 2.000 Fabrikarbeiter des Apple-Zulieferers Foxconn im Taiyuan-Werk in Nordchina eine Massenkeilerei und legen für mindestens einen Tag die Produktion lahm. In dem Werk mit 79.000 Mitarbeitern wird angeblich auch das iPhone 5 hergestellt.
Das taiwanische Unternehmen beteuert zwar, der Auslöser des Streits habe – anders als bei der Selbstmordserie vor zwei Jahren – nichts mit den Arbeitsbedingungen zu tun, sondern sei privater Natur. Fast zwangsläufig richtet sich der Blick aber genau wieder auf die Produktionsweise. Zu Recht. Zu Zehntausenden leben und arbeiten Foxconn-Mitarbeiter auf gigantischen Fabrikgeländen.
Foxconn hat zwar auf die Kritik der vergangenen zwei Jahre reagiert, die Löhne erhöht, für einen besseren Arbeitsschutz in den Werken und ein bisschen mehr Lebensqualität in den Wohnheimen gesorgt, eine wirkliche Lösung bieten all diese Maßnahmen aber nicht.
Menschen wollen eben nicht zu Hunderttausenden Tag und Nacht und Monat für Monat auf einem Gelände zusammengepfercht werden. Sie wollen kein Leben führen, das ausschließlich auf die Fabrikarbeit ausgerichtet ist. Wer die Möglichkeit hat, versucht von Foxconn wegzukommen. Solange Foxconn am Konzept dieser gigantischen Fabrikgelände festhält, darf sich das Unternehmen nicht wundern, dass es für seine Arbeitsbedingungen am Pranger steht.
Für Apple heißt das: Will es nicht dauerhaft einen Imageschaden erleiden, muss das US-Unternehmen nicht nur nach einem neuen Auftragnehmer suchen, sondern ebenfalls sein Geschäftsmodell generell infrage stellen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung