Kommentar Foto von Bin-Laden: Weiser Obama
Präsident Barack Obamas Entscheidung, die Bilder von Osama bin Laden nicht zu veröffentlichen, ist weise. Denn sie verzichtet auf eine Tötung nach der Tötung.
M it Bildern setzen sich seit je Regime in Szene. Bilder sind Propagandawerkzeuge und Waffen. Sie können tödlich sein.
Die Diskussion in Washington über den Umgang mit den Bildern von dem toten Osama bin Laden war deswegen keineswegs nur geschmäcklerisch. Wenn nach der Tötungsexpedition nach Pakistan die Veröffentlichung des Fotos von der zerschossenen Leiche von bin Laden erfolgt wäre, hätte das die USA als eines jener Länder gezeigt, die sich mit bluttriefenden Trophäen schmücken. Es hätte die Zeit nach der Tötung brutalisiert. Es hätte die Politik schwieriger gemacht.
Natürlich existieren die Fotos. Und natürlich haben zahlreiche Verantwortliche in Washington sie inzwischen gesehen. In den Zeiten von elektronischer Bilderfassung und von Wikileaks ist es deshalb nur eine Frage der Zeit, dass sie irgendwann auch im Internet landen werden.
Aber es ist etwas anderes, ob eine solche Entscheidung vom obersten Befehlshaber und politisch Verantwortlichen der USA getroffen wird oder nicht. Und es ist auch etwas anderes, ob diese brutalen Bilder direkt nach dem Ereignis veröffentlicht werden oder erst, wenn sie zu historischen Dokumenten geworden sind.
Zusätzliche Informationen für jene, die Osama bin Ladens Tod anzweifeln, hätten die Bilder nicht gebracht. Verschwörungstheoretiker sind nicht zugänglich für Fakten. Wer ihnen ein Bild vorlegt, löst damit bloß die nächste Frage aus: Warum dieses Bild, dieser Ausschnitt? Warum jetzt?
Präsident Barack Obama hat seine Entscheidung, die Bilder nicht zu veröffentlichen, mit dem Sicherheitsinteresse der USA begründet. Das ist ein Argument von Gewicht. Denn natürlich können brutale Bilder zu brutalen Reaktionen führen. Weise ist die Entscheidung aber vor allem deswegen, weil sie auf eine Tötung nach der Tötung verzichtet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945