Kommentar Folgen des Dioxinskandal: Bio - die sicherere Alternative
Für Umweltgifte sind Behörden zuständig - und die versagen bei Biobetrieben leider genauso oft wie bei konventionellen. Trotzdem sind Ökolebensmittel besser, weil umweltfreundlicher.
D ioxin im konventionellen Hühnerei hat auch etwas Gutes: Die Leute kaufen mehr Bio. Und das zu Recht.
Zwar prüfen die Ökokontrollstellen in der Regel nicht auf Dioxin. Sie können nur die Auflagen der EU-Bioverordnung durchsetzen - vor allem das Verbot von chemisch-synthetischen Pestiziden und Düngern. Für Umweltgifte sind Behörden zuständig - und die versagen bei Biobetrieben leider genauso oft wie bei konventionellen.
Trotzdem sind Ökolebensmittel besser. Denn Biobauern wirtschaften umweltfreundlicher. Schließlich gefährden Pestizide und Mineraldünger Klima und Artenvielfalt. Außerdem geben die Ökos ihren Tieren mehr Platz und sogar Auslauf. Aber Ökoware ist meist auch sicherer für den Verbraucher. Der aktuelle Dioxinskandal wäre in der Biobranche nicht möglich gewesen. Immerhin verbietet die Ökoverordnung isolierte Fettsäuren im Futter - über solche Substanzen war das Dioxin in die Tröge konventionell gehaltener Tiere gelangt.
JOST MAURIN ist Redakteur im Umwelt- und Wirtschafts-Ressort der taz.
Zudem sind Bioviehhalter verpflichtet, mindestens die Hälfte ihres Futters selbst zu erzeugen oder von einem Partnerbetrieb zu beziehen. So wissen sie mehr als ihre konventionellen Konkurrenten über die Herkunft. Wenn Futter dennoch verseucht wird, sind deshalb nicht so viele Betriebe betroffen.
Natürlich gibt es auch bei den Ökos Betrug und Schlampereien. Auch bei ihnen wurde schon mal zu viel Dioxin im Futter gefunden. Deshalb muss die Bioverordnung noch mehr Schlupflöcher schließen. Dass Legehennenhalter etwa schwer kontrollierbaren Biomais aus der Ukraine beziehen, muss grundsätzlich verboten werden.
Dennoch gilt schon jetzt: In der Biobranche ist gesundheitsgefährdender Schmu wegen der dort geltenden strengeren Regeln schwieriger. Dass viele Menschen das erst nach Skandalen in der konventionellen Agrarindustrie verstehen und erst dann zu Bioprodukten greifen, ist schade - aber das Ergebnis stimmt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen