piwik no script img

Kommentar Flut in AfrikaDie schleichende Katastrophe

Dominic Johnson
Kommentar von Dominic Johnson

300 Tote und 1,5 Millionen Flutbetroffene - so manifestiert sich die Erderwärmung in Afrika. Unter der Überschwemmungen leiden vor allem jene, die es ohnehin schwer haben.

Bild: taz

Dominic Johnson ist Afrika-Experte der taz und Redakteur im Auslandsressort.

Es gibt keine Jahreszeiten mehr, ist dieser Tage häufig in Teilen Afrikas zu hören. Die Abfolge von Trocken- und Regenzeiten verschwimmt, in manchen Ländern ist schon das ganze Jahr keine Woche ohne Regenfälle vergangen. Das ist nicht nur für Durchschnittsbürger ärgerlich, sondern für fragile Volkswirtschaften eine Belastung - und für viele Menschen eine Katastrophe. Flüsse treten über die Ufer und bleiben dort, Berghänge werden brüchig, Felder verwandeln sich in Sümpfe, ohnehin unzureichende Wasserleitungssysteme sind permanent überlastet, und in manchen Gegenden wird Sonnenschein zur Rarität und die Temperaturen bleiben selbst hinter denen Europas zurück.

Diese schwer zu bewältigenden Langzeitfolgen stecken hinter den Schlagzeilen von 300 Toten und 1,5 Millionen Flutbetroffenen aus über einem Dutzend afrikanischer Länder, die dieser Tage - reichlich spät - für Aufsehen in Europa sorgen. Die ersten Schäden verursachten die sintflutartigen Regenfälle in der Sahelzone und im Sudan schon vor über einem Monat, bevor sie sich ausbreiteten.

Dauerregen und Dauerkälte sind das Gegenteil dessen, was wir aus internationalen Prognosen als Folgen der Erderwärmung in Afrika zu erwarten gelernt haben. Aber genau so manifestiert sie sich jetzt. Die hier geläufige Gleichsetzung von Klimawandel mit Katastrophe hat offenbar den Blick dafür verstellt, was Klimawandel wirklich bedeuten kann: nicht den großen Knall, der von ei- nem Tag auf den anderen die Meeresspiegel um mehrere Meter ansteigen lässt. Auch nicht den großen plötzlichen Sturm, der Städte verwüstet. Sondern die stetige Verschlechterung bereits prekärer Lebensumstände, das Ende von klimatischer Sicherheit und damit auch von geregel- ter bäuerlicher Landwirtschaft, die nach wie vor die Lebensgrundlage der Ärmsten der Welt darstellt.

Am meisten leiden darunter jene, die es jetzt schon am schwersten haben - etwa die Bäuerinnen in Burkina Faso oder Uganda. Hier muss internationale Hilfe zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels ansetzen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Dominic Johnson
Ressortleiter Ausland
Seit 2011 Co-Leiter des taz-Auslandsressorts und seit 1990 Afrikaredakteur der taz.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!