piwik no script img

Kommentar FlugsicherheitDie symbolische Sicherheit

Christian Rath
Kommentar von Christian Rath

Die Frage ist, wieviel Freiheit geopfert werden soll, um etwas mehr Sicherheit vor terroristischen Anschlägen zu erhalten. Dabei gilt, einen absoluten Schutz kann es nicht geben.

I m Flugverkehr kann es - wie auch sonst im Leben - keine absolute Sicherheit vor terroristischen Anschlägen geben. Deshalb muss man jetzt gar nicht darüber diskutieren, wie nun endlich sämtliche Kontrolllücken zu schließen wären. Die Frage kann nur sein: Welcher Aufwand wird von Flughäfen und Fluglinien gefordert, um solche Anschläge zu erschweren und ein Gefühl verbesserter Sicherheit zu erzeugen? Und welche Opfer an Freiheit und Bequemlichkeit sind die Fluggäste bereit, hierfür zu bringen.

Das sind zunächst ganz normale Fragen der Interessenabwägung. Das Parlament kann über sie entscheiden, und das Verfassungsgericht kann kontrollieren, ob die Verhältnismäßigkeit der Mittel gewahrt bleibt. Allerdings verbindet der Flugverkehr viele Staaten, sodass nationale Insellösungen hier besonders wenig Sinn machen. Es gibt eben immer abfliegende und ankommende Passagiere. Deshalb sind internationale Absprachen über Kontrollen und Verbote naheliegend.

Der Schutz des Flugverkehrs zeigt aber auch deutlich, welchen Konjunkturen solche Debatten unterworfen sind. Nach einem Anschlag überwiegt eine Weile lang das öffentliche Bedürfnis nach mehr Kontrollen. Wenn dann jedoch längere Zeit nichts mehr passiert ist, werden die Kontrollen lästig. Insofern bestimmen die Terroristen auch, wo wir unsere Freiheit und Bequemlichkeit einschränken. Würden sie Planetarien oder Kinos angreifen, gäbe es bald auch dort Körperkontrollen. Dass die Diskussion immer den letzten Anschlägen folgt, weil sie die nächsten Ziele nicht kennt, zeigt deutlich, wie symbolisch solche Sicherheitsstrategien letztlich sind.

Bild: taz

Christian Rath ist rechtspolitischer Korrespondent der taz. Er lebt und arbeitet in Freiburg/Breisgau.

Man könnte also sagen, Sicherheitskontrollen am Flughafen seien inkonsequent, solange es nicht die gleichen Kontrollen am Kinoeingang, im Nahverkehrszug und bei vielen anderen "weichen Zielen" gibt. Oder man könnte darauf pochen, dass sich auch im Flughafen niemand kontrollieren lassen muss, der keinen Anhaltspunkt für terroristische Absichten gegeben hat. Doch so weit wird wohl auch kein Verfassungsrichter gehen. Offensichtlich wird ein gesellschaftliches Bedürfnis nach symbolischer Sicherheit anerkannt. Und man kann nur hoffen, dass auch die Terroristen den Flugverkehr weiterhin so symbolträchtig finden, dass die dortige Konzentration von Kontrollen sogar noch einen Sinn ergibt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Christian Rath
Rechtspolitischer Korrespondent
Geboren 1965, Studium in Berlin und Freiburg, promovierter Jurist, Mitglied der Justizpressekonferenz Karlsruhe seit 1996 (zZt Vorstandsmitglied), Veröffentlichung: „Der Schiedsrichterstaat. Die Macht des Bundesverfassungsgerichts“ (2013).
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • KM
    Klaus Melchior

    Ich erkenne den Hintergrund des (inszenierten) Flugzeuganschlags von Detroit als offenkundig-öffentliches Druckmittel, Obama in die Rolle des Terrorverfolgers überzuführen und die Weltöffenlichkeit weiter "unter Druck" zu halten.

  • V
    vic

    Das höchste Maß an Sicherheit erhalten wir, indem wir aufhören einen Krieg zu führen für den es keinen Grund gibt.

    Seit Jahren geben wir uns große Mühe, Hinterblieben und nachfolgenden Generationen allen Grund zu geben sich an uns für ihre Verluste zu rächen.

    Was würden wir tun wenn wir alles verloren hätten und würden noch immer täglich bombardiert?

    Zudem muss die Moslem Apartheid abgeschafft werden. Wer friedlich gesinnt ist, wird in Frieden leben.

    Gutmensch? Ja gerne.