Kommentar Flughafenstreik: Gruppenegoismus führt ins Chaos
Der Streik der Vorfeldlotsen ist gruppenegoistisch. Ihr Verhalten ist nur möglich, weil es keine "Tarifeinheit" mehr gibt. Sie sollte wieder gesetzlich vorgeschrieben werden.
E s ist Erpressung: 200 Vorfeldlotsen streiken auf dem Flughafen Frankfurt - und legen fast alles lahm. Sofort stellt sich die Frage, ob die das dürfen?! Schließlich drangsalieren da 200 Leute ein Volk von 82 Millionen. Man muss kein Rechenkünstler sein, um dieses Verhältnis etwas unangemessen zu finden. Entsprechend groß ist der öffentliche Unmut.
Diese Wut geht jedoch am Problem vorbei. Jeder Streik ist eine Erpressung. Das taktische Ziel ist stets, mit möglichst geringem Einsatz den Arbeitgeber so zu schädigen, dass er zu Zugeständnissen gezwungen wird. Es ist also eine Binse: Auch 200 Vorfeldlotsen dürfen streiken - obwohl tausende Fluggäste darunter leiden.
Trotzdem bleibt Unbehagen zurück. Denn die Vorfeldlotsen machen keinen Hehl daraus, dass sie nur ihre eigenen Interessen verfolgen. Ihre Kollegen bei Fraport sind ihnen egal, die oft deutlich weniger verdienen. Ähnliche Attitüden kennt man von den Krankenhausärzten, die sich auch nicht dafür interessieren, was Pfleger erhalten.
Dieser Gruppenegoismus ist nur möglich, weil der Grundsatz ausgehebelt wurde, dass in jedem Betrieb nur ein Tarifvertrag gilt. Diese "Tarifeinheit" wurde 2010 vom Bundesarbeitsgericht gekippt. Seither können sich Spezialgewerkschaften ungebremst um Spezialinteressen kümmern. Ob es Ärzte, Lokführer, Piloten oder Fluglotsen sind.
Dieser krasse Egoismus ließe sich abstellen: Die Bundesregierung könnte die Tarifeinheit gesetzlich vorschreiben. Bisher zierte sich Schwarz-Gelb. Aber wer weiß: Vielleicht überzeugt ausgerechnet der jetzige Streik das Kabinett, dass Gruppenegoismus nur ins Chaos führt. Dann hätten sich die Vorfeldlotsen sogar ein historisches Verdienst erworben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart