Kommentar Flughafensicherheit: Vorweihnachtlicher Alarm
Eine EU-Studie konstatiert Schwachpunkte auf dem Frankfurter Flughafen. Das klingt zwar erstmal bedrohlich, entpuppt sich aber als Nullmeldung.
S chwere Sicherheitsmängel auf Deutschlands größtem Flughafen in Frankfurt am Main: In der traditionell nachrichtenarmen Vorweihnachtszeit schlägt so etwas ein wie eine Bombe, und die gesamte Presse nimmt das Thema dankbar auf. EU-Prüfern soll gelungen sein, „bei jedem zweiten Versuch Waffen oder gefährliche Gegenstände durch die Passagierkontrolle zu schmuggeln“.
Was zunächst bedrohlich klingt entpuppt sich bei näherer Betrachtung jedoch als Nullmeldung. Maschinenpistolen oder Handgranaten werden sich hinter dem Begriff Waffen kaum verbergen. Bleiben wohl letztlich chemische Substanzen, die geeignet sein könnten, daraus zu einem späteren Zeitpunkt sprengfähiges Material zusammenzurühren. Unklar auch, was mit gefährlichen Gegenständen gemeint ist. Bekanntlich fallen hierunter längst auch Nagelfeilen und so manches andere, was sich in Schminkkoffern finden lässt.
Bleibt als echte Information am Ende, dass schlecht geschultes Personal der beauftragten Dienstleister, welche die Röntgenbilder „nicht richtig deuten“ können, den Kern des Problems darstellen. Und daran ist durchaus etwas Wahres – und dies nicht nur auf Flughäfen. Schlecht ausgebildet, miserabel bezahlt und mit langen Arbeitszeiten werden die Mitarbeiter privater Sicherheitsfirmen vermehrt überall da eingesetzt, wo eine vermeintliche oder tatsächliche Sicherheitslücke entdeckt wird. Während seit Jahren landauf, landab die Polizeien zurückgefahren werden, boomt die Branche der Privaten.
Gefragt wäre also die Politik, doch die wird sich kaum einmischen. Absehbar ist hingegen, dass sich die Sicherheitsbehörden und ihre Gewerkschaften wieder ebenso lautstark wie vergeblich zu Wort melden werden.
Und spätestens nach Silvester ist das Thema wieder vorbei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links