Kommentar Flüchtlingsunterkünfte: Chance wenigstens für einige
Die Oldenburger werden Flüchtlinge so nicht mehr als anonyme Masse irgendwo weit draußen erleben, sondern als Individuen mit je einzelnen Schicksalen.
V ielleicht war es Absicht, vielleicht einfach behördliche Schusseligkeit, genau wird man es nie erfahren. Tatsache ist jedenfalls, dass die Stadt Oldenburg versäumt hat, rechtzeitig angemessene Unterkünfte für die zu erwartenden Flüchtlinge zu beschaffen, und nun steht sie unversehens ohne da.
Jetzt soll wenigstens ein kleiner Teil dieser Menschen dezentral untergebracht werden, also nicht vermasst in irgendwelchen ausgedienten, drittklassigen Gebäuden am Stadtrand oder in unwirtlichen Militär- oder Industriebrachen, sondern in kleinen Wohneinheiten mitten in der Stadt.
Genau dies könnte ein gesellschaftspolitisches Exempel wider Willen, vielleicht gar eine grundlegende Wende in der Flüchtlings-Unterbringung werden, die deren Organisationen ja schon lange fordern. Denn das Wohnen in der Stadt, inmitten der örtlichen Bevölkerung, bietet nicht nur für die Flüchtlinge die Chance, sich mit unserer Gesellschaft vertraut zu machen und deren soziale und kulturelle Codes kennenzulernen.
Auch die Oldenburger werden Flüchtlinge so nicht mehr als anonyme Masse irgendwo weit draußen erleben, sondern als Individuen mit je einzelnen Schicksalen.
Das kann und wird - wenn nötig moderiert - die wechselseitige Einfühlung und Integration erleichtern. Vielleicht ist es ein dorniger Weg. Aber er lohnt sich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart