Kommentar Flüchtlingsunterbringung: Dörfer sind ungeeignet
Unfreiwilliger Präzedenzfall: Wer laut rassistische Ressentiments verbreitet, wird mit unerwünschten Flüchtlingen nicht behelligt.
G rundsätzlich ist die Entscheidung des Landkreises Harburg richtig: Es kommen keine Flüchtlinge nach Undeloh. Abgesehen davon, dass es dort an allem Möglichen fehlt – vom Supermarkt über vernünftige Verkehrsanbindungen und Sprachkurse bis zu Arzt und Apotheke: Die Akzeptanz für eine Sammelunterbringung müsste wohl größer sein, als sie es in dem Örtchen ist. Gut, dass der potenzielle Betreiber der Unterkunft da nicht mitmachen wollte.
Von den fremdenfeindlichen Äußerungen, die auf der Gemeindeversammlung im Februar fielen, haben sich die Leute von Undeloh inzwischen deutlich distanziert. Das ist gut – was aber bleibt, ist ein schwieriger Eindruck: Auch wenn dahinter vielleicht die schiere Sorge um den Wert des eigenen Grundstücks steht, muss man nur laut genug rassistische Ressentiments verbreiten, und das Problem mit den unerwünschten Flüchtlingen geht wieder weg.
Hier wurde also unfreiwillig ein Präzedenzfall geschaffen – aus dem aber auch etwas Gutes hervorgehen könnte: Wenn nämlich der Fall Undeloh dazu führen würde, dass Sammelunterkünfte in kleinen und abgelegenen Orten ohne wirkliche Infrastruktur von vornherein keine Option mehr wären. Denn das größte Problem ist noch nicht mal der Rassismus, wie er sich – nicht zum ersten und nicht zum letzten Mal – in Undeloh gezeigt hat. Es sind die Sammelunterkünfte. Sie gehören abgeschafft.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung