piwik no script img

Kommentar Flüchtlingselend auf LesbosOhne Zwang keine Humanität

Christian Jakob
Kommentar von Christian Jakob

Griechenland tritt die elementarsten Rechte von Flüchtlingen mit Füßen. Dafür verantwortlich sind jedoch die großen EU-Staaten mit ihrer Flüchtlingspolitik.

E s ist die hässliche Kehrseite der europäischen Einigung. Die großen EU-Mitglieder üben kontinuierlich Druck auf die Mittelmeerländer aus, damit diese die Flüchtlingsströme auf ihrem Weg nach Norden abwehren. Die Folgen sind bekannt: Über 10.000 Menschen ertranken bisher auf ihrem Weg von Afrika und Asien nach Europa. Und für die, denen der Weg über das Wasser glückt, geht die Tortur oft weiter.

Griechenland tritt die elementarsten Rechte von Flüchtlingen mit Füßen. Minderjährige, Schwangere und Kranke werden regelmäßig und oft monatelang unter katastrophalen Bedingungen inhaftiert. Das Land hat sich rechtsfreie Räume geschaffen und verletzt systematisch die Genfer Konvention und die UN-Kinderrechtskonvention.

Doch migrationspolitisch ist Griechenland nicht nur Täter, sondern auch Opfer. Es ist Opfer der zunehmend erfolgreichen Grenzaufrüstung vor den Kanarischen Inseln, im westlichen und im zentralen Mittelmeer, die die Flüchtlingsströme in die Ägäis umlenkt. Und es ist Opfer der großen EU-Staaten, die sich mit der Drittstaatenregelung, der Eurodac-Datenbank und dem Dublin-II-Abkommen ein Instrumentarium geschaffen haben, um Flüchtlinge wieder an die südlichen Einfallstore Europas zurückzuschaffen oder gleich dort zu halten. Griechenland wird das Problem buchstäblich vor die Füße geworfen.

Allein auf Lesbos sind letztes Jahr 40-mal so viele minderjährige, unbegleitete Flüchtlinge angekommen wie in Deutschland. Die Ursachen für den menschenverachtenden Umgang mit ihnen liegen vor allem in Brüssel, Paris und Berlin. Und solange die dortigen Regierungen nicht gezwungen werden, ihrer Verantwortung für den Flüchtlingsschutz nachzukommen, wird sich an der humanitären Katastrophe an Europas Außengrenzen nichts ändern.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Christian Jakob
Reportage & Recherche
Seit 2006 bei der taz, zuerst bei der taz Nord in Bremen, seit 2014 im Ressort Reportage und Recherche. Im Ch. Links Verlag erschien von ihm im September 2023 "Endzeit. Die neue Angst vor dem Untergang und der Kampf um unsere Zukunft". 2022 und 2019 gab er den Atlas der Migration der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit heraus. Zuvor schrieb er "Die Bleibenden", eine Geschichte der Flüchtlingsbewegung, "Diktatoren als Türsteher" (mit Simone Schlindwein) und "Angriff auf Europa" (mit M. Gürgen, P. Hecht. S. am Orde und N. Horaczek); alle erschienen im Ch. Links Verlag. Seit 2018 ist er Autor des Atlas der Zivilgesellschaft von Brot für die Welt. 2020/'21 war er als Stipendiat am Max Planck Institut für Völkerrecht in Heidelberg. Auf Bluesky: chrjkb.bsky.social
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • A
    Andreas

    Und warum können sie nicht in der Türkei bleiben? Das Problem muß in Brüssel gelöst werden, aber eben so daß die Türkei Flüchtlinge zurücknimmt.