Kommentar Feldbefreiung: Gentech in der Defensive
Der Amflora-Acker von BASF ist ein Symbol für den Streit um Gentechnik-Pflanzen. Mit jeder neu zugelassenen Pflanze wird der Protest größer.
F ür die Feldbefreier war die Protestaktion auf dem Amflora-Acker bei Waren an der Müritz ein Erfolg. Aber auch der Chemieriese BASF hätte Anlass, von einer gelungenen Verteidigung des Gentech-Ackers zu sprechen. Schließlich konnten von den Gentechgegnern lediglich 20 bis 30 Kartoffelpflanzen ausgerissen werden: Im Vergleich dazu ist der BASF-Kartoffelacker riesig - auf 15 Hektar wachsen die Amflora-Kartoffeln.
Doch für die BASF ist jede Aktion gegen ihre Gentechpflanzen eine Niederlage. Und dabei geht es nicht nur um den Imageverlust des Chemiekonzerns, der gegen eine Mehrheit der Bevölkerung sein Produkt in den Markt drücken will. Es geht um die Zukunft der Agrogentechnik insgesamt.
Der Amflora-Acker ist nur Symbol für diesen Streit. Vor fast 20 Jahren wurden in Deutschland erstmals Gentechpflanzen im Freiland ausgesetzt. Seitdem ist die Akzeptanz der "grünen Gentechnik" nicht besser geworden. Ganz im Gegenteil, die Proteste werden mehr und stärker. Die Gentechfans aus Industrie, Wissenschaft und Politik mussten entgegen früheren Versprechungen auch eingestehen, dass es die "saubere" Gentechpflanze nicht gibt. Seit Jahren sind Verunreinigungen" von Saatgut oder Lebensmitteln an der Tagesordnung - obwohl sie verboten sind.
Mit jeder zugelassenen Gentechpflanze werden die Proteste wütender. Auch die EU-Kommission, die sich über die Jahre als treuer Unterstützer der Gentech-Industrie bewies, hat kein demokratisches Rezept gegen die fehlende Akzeptanz. Sie beharrt stattdessen auf ihrem Pro-Gentech-Kurs: Obwohl es keine Mehrheit bei den Mitgliedstaaten dafür gibt, genehmigte die Kommission auch diese Woche - wie seit Jahren schon - wieder einmal die Einfuhr und Verarbeitung mehrerer Gentechpflanzen. So schürt sie den Streit nur noch weiter an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig