Kommentar Familienbesuch in Nordkorea: Die Bevölkerung als Geisel
Kim Jong-Un lässt Familienbesuche von Südkoreanern zu und alle sind gerührt. Nüchtern betrachtet zeigen sie aber nur die Brutalität seines Regimes

E s sind Fernsehbilder, die am Montag ganz Südkorea gerührt haben: Wenn etwa der 101-jährige Baek Seong Gyu im Rollstuhl zum ersten Mal auf seine Enkeltochter aus Nordkorea trifft – und stolz von seinen mitgebrachten Geschenken für seine lange vermissten Verwandten spricht: „Ich habe extra viel mitgebracht, schließlich sehen wir uns zum letzten Mal.“
Dabei sollte man sich von den Freudentränen nicht blenden lassen: Nüchtern betrachtet sind jene Familienzusammenführungen, die nun seit über drei Jahren zum ersten Mal stattfinden, vor allem tragisch. Für die meisten kommen sie zu spät: Von insgesamt 130.000 Bewerbern aus dem Jahr 2000 sind gerade einmal 57.000 noch am Leben. Das Gros von ihnen wird sterben, ehe es sich noch ein letztes Mal von ihren Familienmitgliedern im Norden verabschieden kann.
Selbst für die 89 vom Computeralgorithmus ausgelosten Südkoreaner behalten die gestern begonnenen Familienzusammenführungen im nordkoreanischen Diamantengebirge Enttäuschungen bereit: Aufdringliche TV-Teams und omnipräsente Aufpasser des nordkoreanischen Regimes erschweren familiäre Intimität. Teilnehmer von früheren Zusammenführungen berichten von schmerzhaften Erfahrungen der Entfremdung, nachdem ihre Verwandten während der Gespräche ständig ihren „geliebten Führer Kim Jong Un“ gepriesen haben.
Ob sie die Wahrheit über ihr Leben in Nordkorea erzählen oder aus politischem Druck ein geschöntes Bild zeichnen? Ihre südkoreanischen Angehörigen werden es wohl nie erfahren.
Insofern rufen die Treffen vor allem die Unmenschlichkeit des nordkoreanischen Systems in Erinnerung: Das Regime in Pjöngjang schottet seine Bevölkerung systematisch von der Außenwelt ab, zudem verhindert es auch das Zustandekommen regelmäßiger Familienzusammenführungen – weil es sie stets an Vorbedingungen geknüpft hat. Die vom Koreakrieg getrennten Familien waren für die Kim-Familie zuallererst politische Geiseln.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren