Kommentar Fall Arigona: Gnade vor Bleiberecht
Statt für bessere Gesetze zu sorgen, will die österreichische Regierung den Fall mit einem Gnadenakt lösen.
Österreichs Kanzler Gusenbauer findet es "grauslich", wenn gut integrierte Familien abgeschoben und Familien zerrissen werden. Doch als Regierungschef hat er keine Schritte gemacht, um solche "Grauslichkeiten" zu verhindern. Denn dazu müsste er das "Fremdenrecht", das solche "Grauslichkeiten" ermöglicht oder gar vorschreibt, reformieren. Seine SPÖ aber hat vor zwei Jahren - damals noch in Opposition - ohne Not die drastische Verschärfung des Ausländerrechts mitgetragen.
Die Novelle schuf unzählige Schikanen für Arbeitsmigranten, Asylwerber und Einbürgerungswillige. Nach Ansicht von Verfassungsgerichtshofspräsident Karl Korinek ist sie außerdem schlampig gemacht, weil unklare Formulierungen der Beamtenwillkür Tür und Tor öffneten. Alle Bedenken, die jetzt wieder vorgetragen werden, waren schon beim Entwurf des Gesetzes geäußert worden, von den Grünen bis amnesty international. Doch die SPÖ wollte der latenten Fremdenfeindlichkeit Rechnung tragen. Schließlich erinnerte man sich, dass massive Stimmenverluste die FPÖ 1999 die Kanzlerschaft gekostet hatten.
Mit dem Fall der 15-jährigen Arigona Zogaj, die aufgrund der Abschiebung ihrer Familie untergetaucht war, bekamen die Opfer dieser Politik plötzlich ein attraktives Gesicht. Das Schicksal der Kosovo-Albanerin, die in oberösterreichischem Dialekt redet, rührte selbst die reaktionäre Kronen-Zeitung. Doch selbst angesichts dieser Stimmung fordern nur wenige SPÖ-Politiker die Entschärfung des Fremdenrechts oder treten gar für ein Bleiberecht gut integrierter Familien ein. Und nur ganz Mutige merken an, dass sich ein Zuwanderungsland durch solche Gesetze die Zukunft verbaut.
Dass solche Stimmen nicht zu laut werden, garantieren Bundeskanzler Alfred Gusenbauer und sein Fraktionschef Josef Cap. Schließlich will man sich nicht die mächtige Kronen-Zeitung zum Feind machen, die täglich einen Zusammenhang zwischen Kriminalität und Zuwanderung konstruiert. So zieht sich die Regierung auf die billigste Position zurück: Statt für bessere Gesetze zu sorgen, die weniger Härtefälle schaffen, treibt sie die Lösung dieses Einzelfalls mittels Gnadenakt voran. Das ist zu wenig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!