Kommentar Facebook-Gesetz: Ein wenig albern
Facebook-Freundschaften zwischen Schülern und Lehrern sind per Gesetz untersagt. Es scheint nicht mehr möglich, Dinge ohne das große, väterliche Gesetz zu regeln.
![](https://taz.de/picture/139076/14/photocaseb8gpp7q654760461.jpg)
D as Verhältnis zwischen Pädagogen und SchülerInnen ist von jeher ein Schwieriges. Pädagogik ist schon an sich ein umstrittenes Feld. Schlimm wird es, wenn es ins Psychologische geht. Oder sich das Thema mit einem anderen Lieblingsthema kreuzt, nämlich der Frage, wo beginnt Transparenz und wo Überwachung und was hat das alles mit dem Internet zu tun.
In Rheinland-Pfalz, Hauptstadt Mainz, hat man jetzt das ein Gesetz beschlossen, nach dem Lehrer und Schüler keine Facebook-Freundschaften mehr unterhalten dürfen. Daran ist natürlich vieles aberwitzig. Das Aberwitzigste daran ist, dass es in Deutschland nicht mehr möglich zu sein scheint, Dinge ohne das große, väterliche Gesetz zu regeln, so banal sie auch sind. Darf also nicht, weil: steht so im Gesetz.
Dabei wird übersehen, dass aufgeklärte SchülerInnen – also die, die nicht ganz auf den Kopf gefallen sind – ohnehin darauf achten, mit wem sie virtuelle Freundschaften pflegen. Obere, also die sogenannten Autoritätspersonen, fallen da eh durchs Raster. Denn wer will schon, dass Oma oder Frau Mathelehrerin die Absturzfotos vom letzten Samstag sieht? Man muss schließlich nicht mit Leuten befreundet sein, vor denen man sich auch sonst besser in Acht nimmt – schon gar nicht im Internet. Reicht schon, dass Amerika alles weiß.
Nächster Aberwitz: Da bietet ein Unternehmen für virtuelle Unterhaltung ein überall empfangfreies Unterhaltungstool an – ein soziales Netzwerk. Und irgendwelche Provinzregierungen beschließen Gesetze über den Umgang damit. Klar ist Facebook für manche die Welt. Und klar produziert der ominöse Erfolg dieses Netzwerks alle möglichen sozialen Fragen. Aber wie würde man heutzutage ein Gesetz aus dem Jahr 1956 bewerten, nachdem das Umwerfen von Schach- oder Mensch-Ärgere-Dich-Nicht-Brettern vor dem regulären Ende der Partie verboten und also strafrechtlich verfolgbar war? Als ein wenig albern, oder?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird