Kommentar FR-Insolvenz: Schlag gegen die Pressevielfalt
Die Insolvenz der „FR" wird nicht die letzte bleiben. Kein guter Tag für unsere Demokratie, die davon lebt, durch kritischen Journalismus geschützt zu werden.
E s ist ein historischer Einschnitt. Zum ersten Mal in der Nachkriegs-Zeitungsgeschichte hat gestern mit der Frankfurter Rundschau ein traditionsreicher überregionaler Titel Insolvenz angemeldet. Die Verluste waren offenbar so hoch, dass selbst das mächtige Mutterhaus DuMont Schauberg sich die Tochter nicht mehr leisten kann.
Das ist ein Schlag insbesondere für ein Land wie Deutschland, das bis heute über eine Pressevielfalt auch auf dem Printmarkt verfügt, die ihresgleichen sucht. Die Zeitungsbranche steht aber weltweit unter massivem Druck.
In den USA etwa grassiert das Zeitungssterben schon seit vielen Jahren. Das liegt am fehlenden LeserInnen-Nachwuchs, und, noch viel bedeutsamer, an den wegbrechenden Werbeeinahmen. Zumindest Letzteres ist für Zeitungen wie die taz kein Problem, da wir schon immer sehr unabhängig von Anzeigenerlösen wirtschaften mussten.
Die Ursachen für den Niedergang der einst stolzen linksliberalen Zeitung FR liegen aber schon viel länger zurück. Die Verantwortlichen verpassten, das Blatt zu modernisieren.
Die Frankfurter Rundschau stand für einen festgefahrenen Gewerkschaftsjournalismus, dem ein zeitgemäßes, debattenfreudiges Selbstverständnis fehlte. Daran änderte auch die Fusion mit der Berliner Zeitung nichts.
Der Versuch, dieses Manko mit der Einführung des kleinen Tabloid-Formats wettzumachen, ging endgültig nach hinten los. In Fachkreisen als Möglichkeit gepriesen, das Zeitungswesen zu retten, war das Gegenteil der Fall.
Mit dem neuen Format beging die FR 2007 Selbstmord aus Angst vor dem Tod, sie verabschiedete sich von der Bühne ernst zu nehmender Qualitätstitel. Lange Betrachtungen, Analysen, Hintergründe wurden einem kurzatmigen Häppchenjournalismus geopfert, der die FR beliebig machte und sie damit ihrer Existenzberechtigung letztlich selbst beraubte.
Aber auch andere seriöse Titel müssen kämpfen. Eine der großen Fragen, die die Branche beschäftigt, ist, ob die Umsonst-Kultur, die sich im Internet etabliert hat, verändert werden kann: ob genügend Menschen bereit sind, sich Qualitätsjournalismus etwas kosten zu lassen.
Am Dienstag war kein guter Tag für unsere Demokratie, die davon lebt, durch kritischen Journalismus geschützt zu werden. Die FR war die erste Qualitätszeitung, die in Deutschland Insolvenz angemeldet hat. Sie wird wohl nicht die letzte bleiben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen