Kommentar FR-Insolvenz: Schlag gegen die Pressevielfalt
Die Insolvenz der „FR" wird nicht die letzte bleiben. Kein guter Tag für unsere Demokratie, die davon lebt, durch kritischen Journalismus geschützt zu werden.
E s ist ein historischer Einschnitt. Zum ersten Mal in der Nachkriegs-Zeitungsgeschichte hat gestern mit der Frankfurter Rundschau ein traditionsreicher überregionaler Titel Insolvenz angemeldet. Die Verluste waren offenbar so hoch, dass selbst das mächtige Mutterhaus DuMont Schauberg sich die Tochter nicht mehr leisten kann.
Das ist ein Schlag insbesondere für ein Land wie Deutschland, das bis heute über eine Pressevielfalt auch auf dem Printmarkt verfügt, die ihresgleichen sucht. Die Zeitungsbranche steht aber weltweit unter massivem Druck.
In den USA etwa grassiert das Zeitungssterben schon seit vielen Jahren. Das liegt am fehlenden LeserInnen-Nachwuchs, und, noch viel bedeutsamer, an den wegbrechenden Werbeeinahmen. Zumindest Letzteres ist für Zeitungen wie die taz kein Problem, da wir schon immer sehr unabhängig von Anzeigenerlösen wirtschaften mussten.
Die Ursachen für den Niedergang der einst stolzen linksliberalen Zeitung FR liegen aber schon viel länger zurück. Die Verantwortlichen verpassten, das Blatt zu modernisieren.
ist Chefredakteurin der taz.
Die Frankfurter Rundschau stand für einen festgefahrenen Gewerkschaftsjournalismus, dem ein zeitgemäßes, debattenfreudiges Selbstverständnis fehlte. Daran änderte auch die Fusion mit der Berliner Zeitung nichts.
Der Versuch, dieses Manko mit der Einführung des kleinen Tabloid-Formats wettzumachen, ging endgültig nach hinten los. In Fachkreisen als Möglichkeit gepriesen, das Zeitungswesen zu retten, war das Gegenteil der Fall.
Mit dem neuen Format beging die FR 2007 Selbstmord aus Angst vor dem Tod, sie verabschiedete sich von der Bühne ernst zu nehmender Qualitätstitel. Lange Betrachtungen, Analysen, Hintergründe wurden einem kurzatmigen Häppchenjournalismus geopfert, der die FR beliebig machte und sie damit ihrer Existenzberechtigung letztlich selbst beraubte.
Aber auch andere seriöse Titel müssen kämpfen. Eine der großen Fragen, die die Branche beschäftigt, ist, ob die Umsonst-Kultur, die sich im Internet etabliert hat, verändert werden kann: ob genügend Menschen bereit sind, sich Qualitätsjournalismus etwas kosten zu lassen.
Am Dienstag war kein guter Tag für unsere Demokratie, die davon lebt, durch kritischen Journalismus geschützt zu werden. Die FR war die erste Qualitätszeitung, die in Deutschland Insolvenz angemeldet hat. Sie wird wohl nicht die letzte bleiben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Urteile in Russland
Anwälte von Nawalny zu Lagerhaft verurteilt