piwik no script img

Kommentar Eurovision Song ContestMenschenrechtspolitischer Glücksfall

Jan Feddersen
Jan Feddersen
Kommentar von Jan Feddersen und Jan Feddersen

Den ESC in Baku zu boykottieren ist falsch. Nur weil der Popevent dort stattfindet, werden Menschenrechte und Demokratie in Aserbaidschan überhaupt thematisiert.

D ass die Lage der Menschenrechte, überhaupt der Demokratie in Aserbaidschan, nun in die mitteleuropäische Debatte gerät, ist gut. Was denn sonst? Ohne den Sieg beim Eurovision Song Contest voriges Jahr in Düsseldorf wäre dieses kaukasische Land nicht zum Privileg gekommen, das Popevent auszurichten - und niemand hätte sich für die Kosten der marktwirtschaftlich-rechtsstaatsarmen Freiheit dort interessiert.

Das Regime in Baku wird sich im Lichte dieses Ereignisses Ende Mai sonnen. Auch hier gilt: Was denn sonst? Dieser Effekt kann nicht unterlaufen werden, so sehr man dies auch wollen könnte. Dieses Land möchte sich als modern, ökonomisch anschlussfähig und prosperierend darstellen - und der Sieg beim ESC voriges Jahr ist ein Schlüssel dazu. Die Siegenden performten zu einem Act, der in skandinavischen Popstuben gefertigt wurde und also moderner klang als das, was in Aserbaidschan üblich ist.

In Aserbaidschan brach beim ESC-Sieg fettester Jubel aus. Menschenrechtler in Baku möchten unbedingt, dass 10.000 Journalisten, Fans und Künstler samt Entourage im Mai in ihr Land, in ihre Stadt kommen. Ein Eurovision Song Contest bedeutet ihnen: Dass ihre Anliegen erörtert und medial transportiert werden. Dass sie also durch die Debatte selbst auf gewisse Weise geschützt werden, denn ihre Kämpfe bleiben dann nicht mehr unsichtbar für andere.

Bild: Archiv
Jan Feddersen

ist Redakteur für besondere Aufgaben der taz.

Boykottaufrufe laufen ohnehin ins Leere. Wer diesen ernsthaft Glauben schenkt, muss Ländern wie Aserbaidschan oder Georgien oder Russland überhaupt vor allem dies sagen: Ihr dürft jetzt nicht mehr an diesem Contest teilnehmen, nicht mehr an sportlichen Ereignissen (Fußball, Olympia). Dass der ESC in Baku zelebriert wird, könnte menschenrechtspolitisch ein Glücksfall sein.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Jan Feddersen
Redakteur für besondere Aufgaben
Einst: Postbote, Möbelverkäufer, Versicherungskartensortierer, Verlagskaufmann in spe, Zeitungsausträger, Autor und Säzzer verschiedener linker Medien, etwa "Arbeiterkampf" und "Moderne Zeiten", Volo bei der taz in Hamburg - seit 1996 in Berlin bei der taz, Meinungs- und Inlandsredaktion, Wochenendmagazin taz mag, schließlich Kurator des taz lab und der taz Talks.. Interessen: Vergangenheitspolitik seit 1945, Popularkulturen aller Arten, politische Analyse zu LGBTI*-Fragen sowie zu Fragen der Mittelschichtskritik. RB Leipzig-Fan. Und er ist seit 2011 mit dem in Hamburg lebenden Historiker Rainer Nicolaysen in einer Eingetragenen Lebenspartnerschaft, seit 2018 mit ihm verheiratet. Lebensmotto: Da geht noch was!
Jan Feddersen
Redakteur für besondere Aufgaben
Einst: Postbote, Möbelverkäufer, Versicherungskartensortierer, Verlagskaufmann in spe, Zeitungsausträger, Autor und Säzzer verschiedener linker Medien, etwa "Arbeiterkampf" und "Moderne Zeiten", Volo bei der taz in Hamburg - seit 1996 in Berlin bei der taz, Meinungs- und Inlandsredaktion, Wochenendmagazin taz mag, schließlich Kurator des taz lab und der taz Talks.. Interessen: Vergangenheitspolitik seit 1945, Popularkulturen aller Arten, politische Analyse zu LGBTI*-Fragen sowie zu Fragen der Mittelschichtskritik. RB Leipzig-Fan. Und er ist seit 2011 mit dem in Hamburg lebenden Historiker Rainer Nicolaysen in einer Eingetragenen Lebenspartnerschaft, seit 2018 mit ihm verheiratet. Lebensmotto: Da geht noch was!
Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!