Kommentar Europa und tote Geflüchtete: Zurück zur Vision
Ein Europa ohne einigende Idee wird immer neue Tote produzieren. Mauern werden niemandem helfen, außer vielleicht verbrecherischen Schleppern.

W elch eine Tragödie. Tote in einem Lastwagen. Von Verbrechern alleingelassen. Ein tragisches Symbol für die Balkankonferenz, in der sich die Zerrissenheit Europas in der Flüchtlingsfrage spiegelt.
Menschlichkeit verschwindet im Streit über Quoten. „Nationale Interessen“ verhindern jede Debatte. Die Polen verweisen auf Flüchtlinge aus der Ukraine, die Slowaken wollen nur Christen, Franzosen und Briten halten sich bedeckt, Italien fühlt sich überlastet, von Griechenland nicht zu reden. Und die Ungarn bauen eine Mauer, als ob sie den Eisernen Vorhang vergessen hätten.
Vergessen ist fast auch die Konferenz der EU in Thessaloniki von 2003. Damals versprach man den Nachfolgestaaten Jugoslawiens plus Albanien, ihnen den Weg in die EU zu ebnen. Die Menschen hofften; führende Politiker wollten die Bedingungen akzeptieren: Demokratisierung, Rechtsstaat, Menschenrechte und Toleranz den Religionen gegenüber. Es herrschte Hoffnung, Teil eines friedlichen und vereinten Europas zu werden.
Aus dem bald in Sarajevo kursierenden Witz: Wenn Europa nicht zu uns kommt, kommen wir nach Europa, ist bedrückende Wirklichkeit geworden. Die Hoffnungen auf dem Balkan sind in dem Maße verflogen, wie sich das Europa der EU selbst zerlegt hat. Die Visionen sind im Tagesgeschäft untergegangen, im Hickhack um Finanzhilfen und Eurokrise. Europa hat den Glauben an sich selbst verloren. Die Verfestigung des Raubtierkapitalismus und korrupte Regime auf dem Balkan taten ein Übriges.
Mauern werden da nicht helfen. Eine neue Visaregelung wird als Zurückweisung empfunden – und das Chaos verschärfen. Wer Schlepper bekämpfen will, muss auch an die Korruption ran. Albanien, Mazedonien und Kosovo zu sicheren Herkunftsländern zu erklären, mag zunächst etwas Luft verschaffen. Doch der Plan dürfte am Verfassungsgericht scheitern. Europa muss aus dem kleinlichen Denken raus und zurück zur Vision.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße