Kommentar Eurokrise: Merkel kann Europa nicht aufhalten
Die 22 Milliarden Euro, die die EZB für Staatsanleihen ausgegeben hat, zeigen, wie nervös die Investoren sind. Damit dieser Wahnsinn aufhört, müssen die Eurobonds her.
D ie Europäische Zentralbank hat nicht gekleckert. 22 Milliarden Euro hat sie in der vergangenen Woche ausgegeben, um spanische und italienische Staatsanleihen aufzukaufen. Das ist viel Geld, aber es ist gut investiert: Die Zinsen für beide Länder sind markant gesunken, eine Pleite ist dort vorerst abgewendet.
Aber war der Preis nicht zu hoch? Vor allem in der Union und bei der FDP grummelt es. Die Abgeordneten fürchten, dass die Europäische Zentralbank (EZB) nun auf den Status einer Bad Bank zusteuert, wenn sie Staatsanleihen ins Depot nimmt, die die Investoren meiden. Die besorgten Politiker sehen schon Milliardenverluste auf die EZB zurollen, die am Ende der Steuerzahler begleichen muss.
Doch so schlimm wird es nicht kommen, denn Italien ist nicht Griechenland - auch wenn beide am Mittelmeer liegen. Griechenland ist wirklich überschuldet und wird niemals fähig sein, seine Kredite zu bedienen. Das ist bei Italien anders. Die Schulden sind zwar hoch - aber nicht neu, sondern werden bereits seit mehr als zwanzig Jahren mitgeschleppt. In dieser Zeit gab es niemals ein Problem mit der Zahlungsmoral der Italiener. Kurz: Die EZB wird ihr Geld wiedersehen.
ist Redakteurin im Ressort Wirtschaft und Umwelt der taz und zuständig für finanzpolitische Themen.
Trotzdem ist es eine Nachricht, dass die EZB in nur einer Woche 22 Milliarden Euro aufwenden musste, um die Märkte zu beruhigen. Diese enorme Summe zeigt, wie nervös die Investoren sind. Daher ist nicht ausgeschlossen, dass die Anleger bald in eine neue irrationale Panik verfallen, die die EZB dann mit weiteren Käufen kompensieren muss.
Dieser Wahnsinn ist nur aufzuhalten, wenn sich die Euroländer durchringen, gemeinsame Staatsanleihen aufzulegen - also Eurobonds. Damit wäre es für Investoren unmöglich, gegen einzelne Länder zu spekulieren. Man müsste sich auch nicht sorgen, dass die Anleger diese Eurobonds verschmähen könnten. Denn wo sollten sie sonst hin mit ihrem Geld? Die USA oder Japan sind ja keineswegs sicherer.
Noch hofft die deutsche Regierung, sie könnte Eurobonds vermeiden - durch den Euro-Rettungsschirm, der erweiterte Kompetenzen erhält. Diese Hoffnung kann Kanzlerin Merkel begraben. Die Anleger wissen ja auch, dass der Rettungsschirm ausgebaut wird - und schieben trotzdem Panik. Damit ist der Rettungsschirm gescheitert, noch bevor er weit aufgespannt wurde. Als letzte Bastion bleibt nur die EZB - oder der Eurobond.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu
Er wird nicht mehr kommen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?