Kommentar Eurokise: Lieber weiterwurschteln
Wenn Griechenland, Irland und Co. ihren Schuldendienst einstellen, leben sie über Jahre von der Hand in den Mund. Besser für Europas Steuerzahler wäre eine sanfte Umschuldung.
D em schwarzen Montag könnte ein schwarzer Freitag folgen. EU-Präsident Van Rompuy lädt zum nächsten Eurokrisengipfel. Die Politik wirkt ratloser denn je. Soll sie sich weiter durchwurschteln? Oder doch lieber ein Ende mit Schrecken wagen und Griechenland pleitegehen lassen?
Die Stimmung ist derzeit auf ein vermeintlich einfaches "Schluss mit Hilfe" eingeschworen. Doch weder die von Commerzbank-Boss Blessing vorgeschlagene Umschuldung noch ein Haircut ist eine einfache Lösung. Sie nützten vor allem jenen, die den Schlamassel mit angerichtet haben. Politiker wären fein raus, weil sie damit "Volkes Stimme" erhörten und sie das Problem Griechenland scheinbar los wären. Den Banken würde die Umschuldung nutzen, weil sie mehr für ihre Schrottpapiere bekämen, als der Markt sonst hergäbe. Staaten oder EZB sollen 70 bis 80 Prozent des bisherigen Nennwertes dafür zahlen - weit mehr als der aktuelle Preis von nahe null.
Wenn die EU Blessing und Freunden die Schleusen öffnet, werden Portugal und Irland mitgerissen, Italien und Spanien könnten folgen. Wenn diese Staaten ihren Schuldendienst einstellen, werden sie auf Jahre kein Geld mehr auf den Finanzmärkten erhalten. Sie leben dann von der Hand in den Mund. Die Konsequenz wäre ein weit drastischerer Sozialabbau, als sich das die Demonstranten in Athen heute vorstellen mögen.
HERMANNUS PFEIFFER ist taz-Autor.
Besser für die Menschen in Griechenland, besser aber auch für Deutschlands Exportwirtschaft und letztlich auch Europas Steuerzahler ist es, sich weiter durchzuwurschteln - statt Schuldenschnitt sanfte Umschuldung, dazu endlich Eurobonds mit niedrigen Zinssätzen für alle. Damit ständen die Staatsfinanzen sicher.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden